Wirtschaftslogistiker/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Wirtschaftslogistikers bzw. der Wirtschaftslogistikerin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Logistik, Handelsmanagement oder Betriebswirtschaftslehre. Viele Berufseinsteiger kommen aus dualen Studiengängen, die theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen kombinieren. Alternativ kann auch ein Bachelor- oder Masterabschluss in Logistikmanagement oder Supply Chain Management erforderlich sein. Ein technisches Grundverständnis sowie Kenntnisse über IT-Systeme sind von Vorteil, da viele Prozesse digitalisiert sind.

Aufgaben

Wirtschaftslogistiker/innen sind dafür verantwortlich, dass Waren und Dienstleistungen effizient und kostengünstig durch eine Lieferkette gesteuert werden. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Planung und Organisation von Transporten, die Überwachung von Lagerbeständen, die Erstellung von Lieferplänen sowie die Optimierung von Logistikprozessen. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen, wie Einkauf, Vertrieb und Produktion, zusammen, um den Materialfluss zu verbessern und Kosten zu senken.

Gehalt

Das Gehalt von Wirtschaftslogistikern kann je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Region variieren. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung können Gehälter zwischen 50.000 und 70.000 Euro oder mehr erreicht werden, insbesondere in Führungspositionen.

Karrierechancen

Wirtschaftslogistiker/innen haben gute Aufstiegsmöglichkeiten. Aufgrund der umfassenden und vielseitigen Kenntnisse können sie in unterschiedliche Branchen wie Handel, Produktion oder Dienstleistung wechseln. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren, wie Lagerlogistik, Transportlogistik oder Produktionslogistik. Viele Wirtschaftslogistiker/innen steigen im Laufe ihrer Karriere in Führungspositionen auf oder übernehmen die Leitung von Projekten.

Anforderungen an die Stelle

Zu den zentralen Anforderungen an Wirtschaftslogistiker/innen zählen ausgeprägte analytische Fähigkeiten, organisatorisches Geschick und ein gutes Zahlenverständnis. Überdies sind Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit wichtig, da sie oft in interdisziplinären Teams arbeiten. Auch Belastbarkeit und Flexibilität werden geschätzt, da die Logistikbranche schnell auf Änderungen reagieren muss. Gute Englischkenntnisse sind oft erforderlich, besonders im internationalen Kontext.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Wirtschaftslogistikers sind vielversprechend. Mit der fortschreitenden Globalisierung und der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung in der Logistikbranche wächst die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften stetig. Themen wie Nachhaltigkeit, E-Commerce und Industrie 4.0 bieten zusätzliche Betätigungsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des Wirtschaftslogistikers bietet abwechslungsreiche Aufgaben und gute Aufstiegsmöglichkeiten in einer zukunftsträchtigen Branche. Mit einer soliden Ausbildung und einer gewissen Flexibilität stehen den Fachkräften in diesem Bereich viele Türen offen.

Welche Ausbildung ist für Wirtschaftslogistiker/innen erforderlich?

Eine Ausbildung im Bereich Logistik, ein Studium in Logistikmanagement oder Betriebswirtschaftslehre sind häufige Voraussetzungen.

Welche Aufgaben haben Wirtschaftslogistiker/innen?

Sie planen und organisieren Transportprozesse, überwachen Lagerbestände und optimieren Logistikabläufe.

Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt von Wirtschaftslogistikern?

Einsteiger können mit einem Gehalt von 35.000 bis 45.000 Euro jährlich rechnen; mit Erfahrung sind bis zu 70.000 Euro möglich.

Welche Karrierechancen gibt es in der Wirtschaftslogistik?

Es bestehen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen und Spezialisierungen in verschiedenen Logistikbereichen.

Wie sieht die Zukunft der Wirtschaftslogistik aus?

Die Zukunftsaussichten sind sehr gut, mit wachsender Bedeutung durch Globalisierung und Digitalisierung.

Mögliche Synonyme

  • Logistikmanager/in
  • Supply Chain Manager/in
  • Logistikkoordinator/in
  • Transportmanager/in
  • Projektleiter/in Logistik

Logistik, Management, Supply Chain, Transport, Organisation, Planung, Analyse, Koordination, Prozessoptimierung, Lagerhaltung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschaftslogistiker/in:

  • männlich: Wirtschaftslogistiker
  • weiblich: Wirtschaftslogistikerin

Das Berufsbild Wirtschaftslogistiker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51623.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]