Wirtschaftskaufmann/-frau – Wohnungswirtschaft

Übersicht über das Berufsbild Wirtschaftskaufmann/-frau – Wohnungswirtschaft

Der Beruf des Wirtschaftskaufmanns oder der Wirtschaftskauffrau in der Wohnungswirtschaft ist eine spezialisierte kaufmännische Tätigkeit, die sich mit der Verwaltung und Bewirtschaftung von Wohn- und Gewerbeimmobilien befasst. Dabei geht es um die wirtschaftliche, technische und rechtliche Betreuung von Wohnraum und die Sicherstellung der Vermietung und Wertsteigerung der Immobilien.

Ausbildung und Studium

Um als Wirtschaftskaufmann/-frau in der Wohnungswirtschaft tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung erforderlich. Ein häufiger Bildungsweg ist die Ausbildung zum Immobilienkaufmann/-frau, die dual über drei Jahre in einer Berufsschule und einem Ausbildungsbetrieb absolviert wird. Alternativ kann auch ein Bachelor-Studium im Bereich Immobilienwirtschaft oder Betriebswirtschaftslehre den Einstieg ermöglichen. Zusätzliche Weiterbildungen, etwa zum Immobilienfachwirt, können die Karrierechancen erheblich verbessern.

Aufgaben im Beruf

Die Kernaufgaben des Wirtschaftskaufmanns/-frau in der Wohnungswirtschaft umfassen unter anderem:

  • Vermietung und Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
  • Erstellung und Überprüfung von Mietverträgen
  • Kalkulation und Verwalten von Nebenkostenabrechnungen
  • Erstellung von Exposés und Durchführung von Besichtigungen
  • Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen und Kooperation mit Handwerksbetrieben
  • Beratung von Mietern in mietrechtlichen Fragen

Gehalt

Das Gehalt eines Wirtschaftskaufmanns/-frau in der Wohnungswirtschaft kann je nach Standort, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Einstiegsgehälter liegen häufig zwischen 2.400 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung, Spezialisierung und Verantwortung können Gehälter zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto erreicht werden.

Karrierechancen

Wirtschaftskaufleute in der Wohnungswirtschaft haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Mit Berufserfahrung besteht die Chance, in leitende Positionen hinaufzusteigen, etwa als Teamleiter oder Abteilungsleiter. Zudem sind Fortbildungen zum Immobilienfachwirt oder Betriebswirt eine beliebte Option, um sich für höhere Aufgaben zu qualifizieren. Der Bereich der strategischen Immobilienentwicklung und -beratung stellt ebenfalls attraktive Einsatzgebiete dar.

Anforderungen an die Stelle

Die grundlegenden Anforderungen umfassen kaufmännisches Verständnis, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick. Ein gutes Zahlenverständnis sowie Kenntnisse im Miet- und Vertragsrecht sind ebenfalls wichtig. Der Umgang mit modernen IT-Systemen und Softwarelösungen ist in diesem Beruf unerlässlich. Kreativität und Innovationsbereitschaft sind zudem von Vorteil, um die Immobilien optimal zu vermarkten.

Zukunftsaussichten

Der Immobiliensektor ist generell eine stabil wachsende Branche, was gute Zukunftsaussichten für Wirtschaftskaufleute in der Wohnungswirtschaft ergibt. Die Nachfrage nach Wohnraum in urbanen Regionen bleibt hoch, und die Verwaltung und Optimierung von Bestandsimmobilien gewinnt immer mehr an Bedeutung. Umweltaspekte und energetische Sanierungen werden zukünftig auch vermehrt Herausforderungen und Chancen in dieser Branche darstellen.

Fazit

Insgesamt bietet der Beruf des Wirtschaftskaufmanns/-frau in der Wohnungswirtschaft eine spannende Kombination aus kaufmännischen, rechtlichen und technischen Aufgaben. Angesichts der stabilen Immobilienbranche bestehen gute Arbeitsmarktchancen und zahlreiche Optionen für berufliche Weiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Wirtschaftskaufmann/-frau in der Wohnungswirtschaft?

Die Ausbildung zum Immobilienkaufmann/-frau dauert in der Regel drei Jahre.

Kann man auch ohne Studium als Wirtschaftskaufmann/-frau in der Wohnungswirtschaft arbeiten?

Ja, eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, beispielsweise als Immobilienkaufmann/-frau, ist ausreichend.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen zum Immobilienfachwirt, Betriebswirt oder auch Studiengänge im Bereich Immobilienmanagement sind mögliche Optionen.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Wichtig sind Kommunikationsfähigkeiten, Verhandlungsgeschick, Organisationstalent und ein gutes Zahlenverständnis.

Synonyme und ähnliche Berufsbezeichnungen

  • Immobilienkaufmann/-frau
  • Immobilienverwalter/-in
  • Immobilienmanager/-in

Kategorisierung

**Immobilienverwaltung**, **Kaufmännische Berufe**, **Wohnungswirtschaft**, **Beratung**, **Vertrieb**, **Verwaltung & Management**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschaftskaufmann/-frau – Wohnungswirtschaft:

Das Berufsbild Wirtschaftskaufmann/-frau – Wohnungswirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 61312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]