Wirtschaftskaufmann/-frau – Rechnungsführung/Statistik

Berufsbild: Wirtschaftskaufmann/-frau – Rechnungsführung/Statistik

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Wirtschaftskaufmanns oder der Wirtschaftskauffrau mit der Spezialisierung auf Rechnungsführung und Statistik ausüben zu können, ist üblicherweise eine kaufmännische Ausbildung erforderlich. Diese erfolgt meist im Rahmen einer dualen Ausbildung, die zwischen zwei und drei Jahren dauert. Alternativ kann auch ein betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt auf Rechnungswesen oder Statistik den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen. Weiterbildungen im Bereich Finanzbuchhaltung, Controlling oder Statistik sind hilfreiche Ergänzungen.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Wirtschaftskaufmanns oder einer Wirtschaftskauffrau in diesem Bereich beinhalten hauptsächlich die Buchführung und die Erstellung von Statistiken. Typische Tätigkeiten sind die Bearbeitung von Geschäftsvorgängen der Finanzbuchhaltung, die Erstellung und Analyse von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen, sowie die Durchführung von Kosten- und Leistungsrechnungen. Weitere Aufgaben können die Verwaltung des Mahnwesens und die Vorbereitung von Budget- und Finanzplänen sein.

Gehalt

Das Gehalt für einen Wirtschaftskaufmann oder eine Wirtschaftskauffrau im Bereich Rechnungsführung und Statistik variiert in Abhängigkeit von der Berufserfahrung, der Unternehmensgröße und dem Standort. Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.200 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit wachsender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.800 Euro brutto pro Monat oder mehr steigen.

Karrierechancen

Durch Weiterbildungen und Erfahrungen können Wirtschaftskaufleute in diesem Bereich Positionen im Controlling, der Unternehmensberatung oder als Teamleiter in der Rechnungsführung erreichen. Langfristig besteht auch die Möglichkeit, in Führungspositionen, wie z.B. als Finanzleiter eines Unternehmens aufzusteigen.

Anforderungen

Neben einem ausgeprägten Zahlenverständnis sollten Wirtschaftskaufleute in der Rechnungsführung und Statistik über gute analytische Fähigkeiten und ein hohes Maß an Genauigkeit verfügen. Kenntnisse in entsprechender Buchhaltungssoftware sind von Vorteil. Zudem sind Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz und eine strukturierte Arbeitsweise wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Mit zunehmender Digitalisierung und der Bedeutung von Daten für Unternehmen wird der Bereich der Rechnungsführung und Statistik immer wichtiger. Kompetenzen in Datenanalyse und Statistik werden auch in Zukunft sehr gefragt sein. Die Stabilität von Wirtschaftspositionen in diesem Feld ist ausgesprochen hoch.

Häufig gestellte Fragen

Welche Softwarekenntnisse sind hilfreich?

Kenntnisse in gängiger Buchhaltungs- und Tabellenkalkulationssoftware wie SAP, DATEV oder Microsoft Excel sind sehr vorteilhaft.

Welche Branchen bieten die besten Jobchancen?

Gute Jobchancen bestehen besonders in Wirtschaftszweigen wie dem Bankwesen, in Unternehmensberatungen und in großen Industrieunternehmen.

Wie kann man sich weiterbilden?

Weiterbildungen zum Bilanzbuchhalter, Fachwirt in Rechnungswesen oder Controller sind empfehlenswert.

Ist eine Spezialisierung sinnvoll?

Ja, eine Spezialisierung, z.B. auf einen bestimmten Industriezweig oder auf spezielle Softwarekenntnisse, kann den Karriereweg positiv beeinflussen.

Synonyme

Beratung, Finanzwesen, Buchhaltung, Statistik, Zahlenverständnis, Controlling, Wirtschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschaftskaufmann/-frau – Rechnungsführung/Statistik:

Das Berufsbild Wirtschaftskaufmann/-frau – Rechnungsführung/Statistik hat die offizielle KidB Klassifikation 72212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]