Wirtschaftskaufmann/-frau – Außenwirtschaft

Berufsbild: Wirtschaftskaufmann/-frau – Außenwirtschaft

Ausbildung und Studium

Die klassische Ausbildung zum Wirtschaftskaufmann/-frau im Bereich Außenwirtschaft dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System. Dabei wechseln sich praktische Phasen im Unternehmen mit theoretischem Unterricht an der Berufsschule ab. Einige Unternehmen bieten zudem die Möglichkeit, ein duales Studium in Betriebswirtschaft zu absolvieren, das speziell auf Außenwirtschaft ausgerichtet ist. Weiterführende Studiengänge in International Business oder Wirtschaftswissenschaften können ebenfalls von Vorteil sein.

Berufsaufgaben

Zu den Kernaufgaben gehört die Planung, Organisation und Abwicklung von internationalen Geschäftsprozessen. Wirtschaftskaufleute im Bereich Außenwirtschaft sind verantwortlich für die Export- und Importtätigkeiten eines Unternehmens, erstellen Zoll- und Ausfuhrdokumente, kalkulieren Preise und arbeiten häufig mit Lieferanten und Kunden im Ausland zusammen. Risikoanalysen und die Sicherstellung der Einhaltung internationaler Handelsbestimmungen gehören ebenfalls zu ihrem Tätigkeitsfeld.

Gehalt

Das Gehalt variiert, abhängig von der Unternehmensgröße und der Region, in der man arbeitet. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.200 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto im Monat oder mehr anwachsen.

Karrierechancen

Wirtschaftskaufleute – Außenwirtschaft können sich in verschiedenen Bereichen weiterentwickeln. Mögliche Karrierepfade sind Positionen wie zum Exportmanager, Logistikleiter oder Internationaler Einkäufer. Spezialisierungen auf bestimmte Märkte oder Branchen eröffnen ebenfalls weitere Karrierechancen.

Anforderungen

Wichtige Voraussetzungen sind ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Zahlenaffinität sowie ausgeprägte Sprachkenntnisse, insbesondere in Englisch. Neben Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick sind auch interkulturelle Kompetenz und ein sorgfältiges Arbeiten von Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Außenwirtschaft ist ein wachsender Bereich aufgrund der fortschreitenden Globalisierung. Experten, die durch ihre Arbeit zum internationalen Erfolg eines Unternehmens beitragen können, sind weiterhin sehr gefragt. Technologische Entwicklungen wie digitale Handelsplattformen oder Automatisierung bieten zudem neue Chancen, um sich in diesem Berufsfeld weiterzuentwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Welche sprachlichen Fähigkeiten sind erforderlich?

Gute Englischkenntnisse sind zwingend erforderlich. Sprachkenntnisse in weiteren Fremdsprachen sind vorteilhaft, insbesondere für die Arbeit mit bestimmten internationalen Märkten.

Ist ein Studium für den Beruf erforderlich?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, allerdings kann es Karrierechancen verbessern und Dir ermöglichen, in Führungspositionen aufzusteigen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, zum Beispiel im Bereich Außenwirtschafts- und Zollmanagement oder spezifische Soft-Skills-Trainings für interkulturelle Kommunikation.

Wie wichtig sind technologische Fähigkeiten?

Technologische Fähigkeiten sind zunehmend wichtig, insbesondere die Benutzung von ERP-Systemen und E-Commerce-Plattformen kann ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Arbeitsprozesses sein.

Synonyme für diese Berufsbezeichnung

Kategorisierung

**Import/Export**, **Außenhandel**, **Internationaler Vertrieb**, **Zollabwicklung**, **Logistik**, **Global Business**, **Wirtschaftswissenschaften**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschaftskaufmann/-frau – Außenwirtschaft:

Das Berufsbild Wirtschaftskaufmann/-frau – Außenwirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 61212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]