Ausbildung und Studium
Um als Wirtschaftsinformatiker/in (Hochschule) tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium erforderlich. Hierbei bieten Universitäten und Fachhochschulen Bachelor- und Masterstudiengänge in Wirtschaftsinformatik an. Das Studium vermittelt sowohl fundierte wirtschaftswissenschaftliche als auch informatikbezogene Kenntnisse. Zu den typischen Studieninhalten gehören Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Statistik, aber auch Fächer wie Datenbanken, Softwareentwicklung und IT-Management.
Aufgaben im Beruf
Wirtschaftsinformatiker/innen agieren an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Informationstechnologie. Ihre Aufgaben umfassen die Analyse, Konzeption und Optimierung von Geschäftsprozessen mittels IT-Lösungen. Dazu gehört die Entwicklung und Implementierung von Informations- und Kommunikationssystemen, das Projektmanagement von IT-Projekten sowie die Beratung und Schulung von Mitarbeitern bei der Einführung neuer Softwaresysteme.
Gehalt
Das Gehalt eines Wirtschaftsinformatikers kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Region variieren. Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung, beispielsweise in einer Leitungsposition, kann es auf über 80.000 Euro steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Bereich der Wirtschaftsinformatik sind sehr gut. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung werden qualifizierte Fachkräfte in nahezu allen Wirtschaftsbereichen gesucht. Wirtschaftsinformatiker/innen können in verschiedensten Positionen arbeiten, beispielsweise als IT-Projektmanager/in, IT-Consultant oder in leitenden Positionen im IT-Bereich. Spezialisierungen in Bereichen wie Big Data, Cybersecurity oder E-Commerce eröffnen weitere Karrieremöglichkeiten.
Anforderungen an die Stelle
Wirtschaftsinformatiker/innen sollten analytisches Denkvermögen besitzen und sehr gute Kenntnisse in IT und Wirtschaft mitbringen. Sie sollten in der Lage sein, komplexe technische Sachverhalte verständlich zu vermitteln und teamfähig sein. Weiterhin sind gute Englischkenntnisse oft Voraussetzung, da viele IT-Lösungen auf internationale Software zurückgreifen.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung schreitet in allen Branchen unaufhaltsam voran, wodurch die Nachfrage nach Wirtschaftsinformatikern auch in der Zukunft hoch bleiben wird. Themen wie Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und Cloud Computing werden die Berufsaussichten weiter verbessern. Mit kontinuierlicher Weiterbildung stehen Wirtschaftsinformatikern somit zahlreiche berufliche Möglichkeiten offen.
Fazit
Der Beruf des Wirtschaftsinformatikers/der Wirtschaftsinformatikerin verbindet IT-Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis. Er bietet vielfältige Aufgabenbereiche und exzellente Karriereperspektiven, was ihn zu einer attraktiven Berufswahl macht.
Häufig gestellte Fragen
Welche Studiengänge bereiten auf den Beruf des Wirtschaftsinformatikers vor?
Die typische Studienrichtung ist ein Bachelor- oder Masterstudiengang in Wirtschaftsinformatik, der an Universitäten und Fachhochschulen angeboten wird.
Welche Branchen kommen für Wirtschaftsinformatiker in Frage?
Wirtschaftsinformatiker können in nahezu allen Branchen arbeiten, da IT-Systeme überall entscheidend sind. Besonders gefragt sind sie im Finanzsektor, bei IT-Dienstleistern, in der Automobilindustrie sowie im Handel und in der Logistik.
Wie sieht die Arbeitsmarktlage für Wirtschaftsinformatiker aus?
Die Arbeitsmarktlage ist sehr gut, mit einer hohen Nachfrage nach Experten in Digitalisierungsthemen in nahezu allen Wirtschaftszweigen.
Welche Weiterbildungen sind für Wirtschaftsinformatiker sinnvoll?
Themenbereiche wie Künstliche Intelligenz, Datenanalytik, IT-Sicherheit und Cloud-Technologien sind spannende Fortbildungsfelder, die die Berufsaussichten weiter steigern können.
Mögliche Synonyme für „Wirtschaftsinformatiker/in“
- Business Informatiker/in
- Informationsmanager/in
- IT-Betreuer/in mit wirtschaftlichem Fokus
- IT-Consultant mit Schwerpunkt Wirtschaft
Berufskategorisierung
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, IT-Expertise, Datenanalyse, Projektmanagement, Digitalisierung, Softwareentwicklung, Schnittstelle IT und Wirtschaft
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschaftsinformatiker/in (Hochschule):
- männlich: Wirtschaftsinformatiker (Hochschule)
- weiblich: Wirtschaftsinformatikerin (Hochschule)
Das Berufsbild Wirtschaftsinformatiker/in (Hochschule) hat die offizielle KidB Klassifikation 43114.