Übersicht über das Berufsbild „Wirtschaftsassistent/in – Informatik“
Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Wirtschaftsassistenten bzw. der Wirtschaftsassistentin mit Schwerpunkt Informatik zu ergreifen, ist in der Regel eine schulische Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung kombiniert wirtschaftliches Wissen mit Informatikkenntnissen und dauert meist zwei bis drei Jahre. Es wird empfohlen, vorher die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erlangen, um die möglichen Karrierewege zu erweitern. Alternativ kann auch ein Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik oder einem ähnlichen Fachgebiet als qualifizierende Grundlage dienen.
Aufgaben
Im Berufsalltag verbinden Wirtschaftsassistenten Informatikkompetenzen mit betriebswirtschaftlichem Wissen. Die typischen Aufgaben umfassen:
– Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von IT-Projekten
– Pflege und Verwaltung von Datenbanken und Softwaresystemen
– Schnittstellenfunktion zwischen IT-Abteilung und anderen Unternehmensbereichen
– Analyse von Daten zur Optimierung von Geschäftsprozessen
– Kundenberatung hinsichtlich technischer Lösungen und IT-Strategien
Gehalt
Das Gehalt von Wirtschaftsassistenten im Bereich Informatik variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen und Anforderungen
Die Karrierechancen für Wirtschaftsassistenten mit einer Ausbildung oder einem Studium in Informatik sind vielfältig. Mit entsprechender Weiterbildung und Erfahrung können sie zu IT-Projektleitern oder Business-Analysten aufsteigen. Wichtig sind:
– Affinität zu technischen und wirtschaftlichen Themen
– Analytisches Denkvermögen
– Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
– Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
– Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Zukunftsaussichten
Aufgrund der stetig wachsenden Bedeutung von IT und Digitalisierung in der Wirtschaft sind die Zukunftsaussichten für Wirtschaftsassistenten im Bereich Informatik vielversprechend. Mit fortschreitender Technologie steigt der Bedarf an Fachkräften, die technisches Know-how und betriebswirtschaftliches Wissen kombinieren können.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sind für den Beruf besonders wichtig?
Gute Kommunikationsfähigkeiten, eine hohe Affinität zu Technik sowie analytisches Denken sind entscheidend. Teamfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise runden das Profil ab.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsoptionen, wie z.B. Zertifikatskurse in spezifischen Softwarelösungen, Projektmanagement oder der Besuch eines weiterführenden Studiums in Wirtschaftsinformatik oder Fachinformatik.
Welche Unterschiede bestehen zu einem reinen Informatikstudium?
Ein reines Informatikstudium legt den Schwerpunkt auf technische und theoretische Informatikinhalte, während der Wirtschaftsassistent mit Informatikausrichtung verstärkt betriebswirtschaftliche Themen in Verbindung mit IT beleuchtet.
Synonyme für Wirtschaftsassistent/in – Informatik
- IT-Wirtschaftsassistent
- Wirtschaftsinformatikassistent
- Assistent der Wirtschaftsinformatik
- Fachkraft für Wirtschaftsinformatik
Kategorisierung
**Berufsbilder**, **Berufe**, **Wirtschaftsinformatik**, **Informatik**, **IT-Berufe**, **Kombinationsberuf**, **Digitalisierung**, **Zukunftsberufe**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschaftsassistent/in – Informatik:
- männlich: Wirtschaftsassistent – Informatik
- weiblich: Wirtschaftsassistentin – Informatik
Das Berufsbild Wirtschaftsassistent/in – Informatik hat die offizielle KidB Klassifikation 43112.