Wirtschafts- und Marktforscher/in

Ausbildung und Studium

Die Voraussetzung für den Beruf als Wirtschafts- und Marktforscher/in ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Häufig werden Studiengänge in BWL, VWL, Statistik, Soziologie, Psychologie oder spezialisierte Studiengänge in Marktforschung und Marketingwissenschaften bevorzugt. Ein Masterabschluss kann vorteilhaft sein, um tiefere Fachkenntnisse zu erlangen und sich besser im Arbeitsmarkt zu positionieren.

Aufgaben

Wirtschafts- und Marktforscher/innen sind verantwortlich für die Erhebung, Analyse und Interpretation von Daten, die Einblicke in Märkte, Konsumentenverhalten, Wettbewerbsanalysen und Wirtschaftstendenzen geben. Typische Aufgaben beinhalten die Konzeption und Durchführung von Umfragen, Interviews oder Fokusgruppen, die Anwendung statistischer Methoden zur Datenanalyse sowie das Erstellen von Berichten und Präsentationen für Unternehmensleitungen oder Abteilungen.

Gehalt

Das Gehalt von Wirtschafts- und Marktforschern/innen kann je nach Berufserfahrung, Branche und Unternehmensgröße variieren. Einstiegsgehälter beginnen oft bei etwa 40.000 € brutto jährlich, mit der Möglichkeit, mit mehr Erfahrung und Verantwortungsbereich bis zu 80.000 € und mehr zu verdienen.

Karrierechancen

Wirtschafts- und Marktforscher/innen haben gute Karriereaussichten, da die Nachfrage nach datengetriebenen Entscheidungen in Unternehmen stetig steigt. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehen in spezialisierten Fach- oder Führungspositionen, wie Projektleiter/in oder Bereichsleiter/in in der Marktforschung.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind analytisches Denken, ein ausgeprägtes Verständnis für Zahlen und Statistiken, kommunikative Fähigkeiten, Kreativität bei der Lösung von Problemen sowie eine hohe Affinität zu Daten und Technologie. Gute Englischkenntnisse sind aufgrund der Globalisierung ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Wirtschafts- und Marktforschers sind vielversprechend. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die damit einhergehende Datenverfügbarkeit werden Fachleute benötigt, die in der Lage sind, große Datenmengen zu interpretieren und wertvolle Erkenntnisse davon abzuleiten. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.

Häufig gestellte Fragen

Welche Branchen stellen Wirtschafts- und Marktforscher/innen ein?

Wirtschafts- und Marktforscher/innen finden Anstellung in nahezu allen Branchen, einschließlich Konsumgüter, Technologie, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und der Automobilindustrie.

Benötige ich für diesen Beruf Erfahrung im Ausland?

Auslandserfahrung ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch von Vorteil sein, insbesondere bei international ausgerichteten Unternehmen oder Organisationen, die globale Märkte analysieren.

Welche Softwarekenntnisse sind für diesen Beruf wichtig?

Kenntnisse in statistischen Softwareprogrammen wie SPSS, R oder Python sowie in Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel sind für eine erfolgreiche Datenanalyse essenziell. Auch Kenntnisse in speziellen Marktforschungstools sind hilfreich.

Synonyme

  • Market Analyst
  • Marketing Research Analyst
  • Data Analyst
  • Research Analyst

Wirtschaft, Marktforschung, Datenanalyse, Statistik, Konsumentenverhalten, Marktanalyse

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschafts- und Marktforscher/in:

  • männlich: Wirtschafts- und Marktforscher
  • weiblich: Wirtschafts- und Marktforscherin

Das Berufsbild Wirtschafts- und Marktforscher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 91344.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]