Wirtschafts- und Arbeitsjurist/in

Ausbildung und Studium

Für die Tätigkeit als Wirtschafts- und Arbeitsjurist/in ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften erforderlich. Dieses umfasst in Deutschland das Erste Staatsexamen, ein anschließendes Referendariat sowie das Zweite Staatsexamen. Viele angehende Juristen spezialisieren sich während ihres Studiums auf wirtschaftsrechtliche Themen oder Arbeitsrecht durch die Wahl von entsprechenden Schwerpunkten, Zusatzvorlesungen oder durch die Absolvierung von Praktika in spezialisierten Kanzleien. In manchen Fällen ist ein Master-Abschluss im Wirtschaftsrecht oder Arbeitsrecht zusätzlich von Vorteil.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben von Wirtschafts- und Arbeitsjuristen umfassen das Beraten von Unternehmen in rechtlichen Fragen, die Erstellung und Prüfung von Vertragswerken, sowie die Klärung von arbeitsrechtlichen Sachverhalten. Sie vertreten die Interessen ihrer Mandanten vor Gericht und verwalten rechtliche Angelegenheiten im Kontext von wirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Darüber hinaus bieten sie strategische Beratungen für Unternehmensentscheidungen an, insbesondere bei Fusionen, Übernahmen und Restrukturierungen.

Gehalt

Das Gehalt eines Wirtschafts- und Arbeitsjuristen kann je nach Erfahrung und Arbeitgeber stark variieren. Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 55.000 und 75.000 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung kann das Einkommen auf 90.000 Euro und mehr steigen. In großen, internationalen Kanzleien oder als selbstständiger Rechtsanwalt sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Wirtschafts- und Arbeitsjuristen haben ausgezeichnete Karrierechancen. Sie können in großen und mittelständischen Kanzleien, in Rechtsabteilungen von Unternehmen oder als Richter in Wirtschafts- oder Arbeitsgerichten tätig werden. Zudem besteht die Möglichkeit, eine eigene Kanzlei zu gründen oder in die Gesetzgebung und Verwaltung zu wechseln. Fortbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen, zum Beispiel im Bereich Compliance oder internationales Wirtschaftsrecht, eröffnen zusätzliche Karriereschritte.

Anforderungen an die Stelle

Von einem Wirtschafts- und Arbeitsjuristen wird erwartet, dass er umfassende Kenntnisse im Wirtschafts- und Arbeitsrecht besitzt. Analytische Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick und Kommunikationsstärke sind ebenso erforderlich wie ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. Darüber hinaus sind gute Englischkenntnisse von Vorteil, da viele rechtliche Texte und Verhandlungen international geführt werden.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Wirtschafts- und Arbeitsjuristen sind positiv. Mit der zunehmenden Globalisierung und der sich ständig wandelnden Gesetzgebung steigt der Beratungsbedarf in Unternehmen. Auch die Digitalisierung und die damit einhergehenden rechtlichen Herausforderungen sorgen für einen erhöhten Bedarf an qualifizierten Juristen in diesem Bereich.

Fazit

Der Beruf des Wirtschafts- und Arbeitsjuristen bietet spannende Aufgaben und exzellente Karrieremöglichkeiten für diejenigen, die sich für rechtliche und wirtschaftliche Fragestellungen interessieren. Aufgrund der hohen Anforderungen an Ausbildung und Fähigkeiten gehört dieser Beruf zu den angesehensten und gut bezahlten Berufszweigen im juristischen Bereich.

Welche Qualifikationen sind besonders wichtig für Wirtschafts- und Arbeitsjuristen?

Neben einem juristischen Studium sind Spezialisierungen im Wirtschafts- oder Arbeitsrecht sowie analytische und kommunikative Fähigkeiten entscheidend.

Wie unterscheiden sich die Gehälter je nach Branche?

In Großkanzleien oder bei internationalen Firmen sind die Gehälter in der Regel höher als in öffentlichen Verwaltungen oder kleinen Kanzleien.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Weiterbildungen wie Fachanwaltslehrgänge im Arbeits- oder Handelsrecht, oder Aufbaustudiengänge in Compliance und Corporate Governance.

Mögliche Synonyme für Wirtschafts- und Arbeitsjurist/in

  • Rechtsanwalt/in für Wirtschaftsrecht
  • Rechtsanwalt/in für Arbeitsrecht
  • Unternehmensjurist/in
  • Corporate Lawyer
  • Wirtschaftsanwalt/anwältin

Kategorisierung

Jurist/in, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Unternehmensberatung, Rechtswesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschafts- und Arbeitsjurist/in:

  • männlich: Wirtschafts- und Arbeitsjurist
  • weiblich: Wirtschafts- und Arbeitsjuristin

Das Berufsbild Wirtschafts- und Arbeitsjurist/in hat die offizielle KidB Klassifikation 73184.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]