Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Wirtschafter/in in der städtischen Hauswirtschaft (staatlich geprüft) tätig zu werden, ist eine fundierte Ausbildung im Bereich der Hauswirtschaft erforderlich. Hierbei handelt es sich um eine duale Ausbildung, bei der sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten vermittelt werden. Interessenten sollten mindestens einen mittleren Schulabschluss haben. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung, nach der der Titel staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in erworben wird.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben einer/s Wirtschafter/in in der städtischen Hauswirtschaft sind vielfältig. Zu den Hauptaufgaben gehören die Planung und Organisation von Haushaltsführung in kommunalen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Seniorenheimen. Dazu gehören die Verwaltung von Haushaltsbudgets, Einkauf und Lagerhaltung von Lebensmitteln und Materialien, Koordination des Reinigungspersonals, sowie die Sicherstellung von Hygienestandards. Weiterhin spielt die Anleitung von untergeordnetem Personal und Auszubildenden eine wichtige Rolle.
Gehalt
Das Gehalt einer/s Wirtschafter/in in der städtischen Hauswirtschaft variiert je nach Region und Größe der Einrichtung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortungsübernahme kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro monatlich ansteigen.
Karrierechancen
Berufserfahrene Wirtschafter/innen haben gute Chancen auf Führungspositionen, wie etwa die Leitung einer großen kommunalen Einrichtung oder eine Position im Verwaltungsbereich. Weiterbildungen, etwa zum Betriebswirt im Bereich Hauswirtschaft oder in der Gastronomie, können zusätzliche Karrierewege eröffnen. Die Weiterqualifikation im Bereich Qualitätsmanagement ist ebenfalls möglich und kann die beruflichen Perspektiven erweitern.
Anforderungen an die Stelle
Wirtschafter/innen in der städtischen Hauswirtschaft sollten über ein ausgeprägtes Organisationstalent verfügen und in der Lage sein, planerische und administrative Aufgaben effizient zu bewältigen. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge sind ebenfalls gefordert. Kenntnisse in Hygienevorschriften und die Fähigkeit zur Mitarbeiterführung sind unverzichtbar.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der städtischen Hauswirtschaft wird voraussichtlich weiter steigen. Durch die demografische Entwicklung und den Ausbau sozialer Einrichtungen gibt es gute Beschäftigungsaussichten. Zudem nehmen die Ansprüche an die Qualität der hauswirtschaftlichen Versorgung zu, was qualifiziertes Personal erfordert.
Fazit
Der Beruf der/s Wirtschafter/in in der städtischen Hauswirtschaft ist vielseitig und bietet zahlreiche Chancen für engagierte Fachkräfte. Mit der richtigen Ausbildung und dem Willen zur Weiterentwicklung stehen viele Türen offen.
Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung zur/m Wirtschafter/in erfüllen?
Für die Ausbildung ist in der Regel ein mittlerer Schulabschluss erforderlich. Ein Interesse an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und Organisationstalent sind ebenfalls von Vorteil.
Wie lange dauert die Ausbildung zur/m Wirtschafter/in in der städtischen Hauswirtschaft?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretische und praktische Lerninhalte.
Welche Weiterbildungen sind für Wirtschafter/innen möglich?
Mögliche Weiterbildungen umfassen Qualifikationen im Bereich Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement oder eine Spezialisierung innerhalb der Hauswirtschaft oder Gastronomie.
Wie sieht der Arbeitsalltag einer/s Wirtschafter/in aus?
Der Arbeitsalltag umfasst die Planung und Organisation von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, die Überwachung von Standards, die Verwaltung von Budgets und die Führung von Personal.
Mit welchem Einstiegsgehalt kann ich als Wirtschafter/in rechnen?
Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat.
Synonyme
- Hauswirtschafter/in
- Verwaltungswirtschafter/in
- Leitung Hauswirtschaft
- Haushaltsmanager/in
Hauswirtschaft, Organisation, Verwaltung, Personalmanagement, Hygiene, Qualität, Budgetverwaltung, Weiterbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschafter/in – städtische Hauswirtschaft (staatl. gepr.):
- männlich: Wirtschafter – städtische Hauswirtschaft (staatl. gepr.)
- weiblich: Wirtschafterin – städtische Hauswirtschaft (staatl. gepr.)
Das Berufsbild Wirtschafter/in – städtische Hauswirtschaft (staatl. gepr.) hat die offizielle KidB Klassifikation 83213.