Berufsbild: Wirtschafter/in – Hauswirtschafter/in
Das Berufsbild des/der Wirtschafter/in bzw. Hauswirtschafter/in ist äußerst vielfältig und umfasst die Planung, Organisation und Durchführung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten. Diese Fachleute sorgen dafür, dass private Haushalte, soziale Einrichtungen oder Betriebe effizient und nachhaltig bewirtschaftet werden. Empathie, Organisationstalent und ein ausgeprägter Sinn für Sauberkeit und Hygiene sind wesentliche Bestandteile dieses Berufs.
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Voraussetzung für eine Karriere als Wirtschafter/in – Hauswirtschafter/in ist in der Regel eine dreijährige duale Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich über Anpassungs- und Aufstiegsweiterbildungen, wie den/die Hauswirtschaftsmeister/in, weiter zu qualifizieren. Ein spezielles Studium ist nicht erforderlich, kann aber im Bereich Haushaltsmanagement von Vorteil sein.
Typische Aufgaben
Hauswirtschafter/innen übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in der Führung eines Haushalts, die sowohl in Privathaushalten als auch in Einrichtungen wie Kindergärten, Seniorenresidenzen oder Krankenhäusern anfallen. Zu diesen Aufgaben gehören unter anderem:
- Planung und Zubereitung von Mahlzeiten
- Reinigung und Instandhaltung der Räumlichkeiten
- Organisation und Durchführung der Wäschepflege
- Budgetüberwachung und Einkauf
- Gestaltung von Wohn- und Aufenthaltsbereichen
- Beratung und Betreuung im gesundheitlichen Bereich
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt eines/einer Wirtschafter/in – Hauswirtschafter/in kann variieren und hängt von der Position, der Region und der beruflichen Erfahrung ab. In der Regel kann mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat gerechnet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann sich das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto oder mehr steigern.
Karrierechancen
Hauswirtschafter/innen haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit einschlägiger Berufserfahrung und Weiterbildungen können sie Führungspositionen erreichen, z.B. als Hauswirtschaftsleiter/in oder eine Selbstständigkeit als Berater/in im Bereich Haushaltsmanagement anstreben. Zudem gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Ernährung, Hygiene oder Umweltmanagement.
Anforderungen an die Stelle
Zu den wichtigsten Anforderungen an die Stelle eines/einer Wirtschafter/in – Hauswirtschafter/in gehören organisatorische Fähigkeiten, Zuverlässigkeit, eigenverantwortliches Handeln, Flexibilität und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz. Physische Belastbarkeit und eine hohe Aufmerksamkeit für Qualität und Details sind ebenfalls wichtig.
Zukunftsaussichten
Angesichts der demografischen Veränderungen und des steigenden Bedarfs an Betreuungsdiensten in Alten- und Pflegeheimen sind die Zukunftsaussichten in diesem Berufsfeld als sehr positiv einzuschätzen. Mit der zunehmenden Verlagerung hin zu nachhaltigem und effizientem Wirtschaften wird die Nachfrage nach qualifizierten Hauswirtschafter/innen ansteigen.
Häufig gestellte Fragen zu Wirtschafter/in – Hauswirtschafter/in
Was unterscheidet einen Wirtschafter/in von einem Hauswirtschafter/in?
Im Grunde sind beide Begriffe im Alltag weitgehend synonym. Der Begriff „Wirtschafter/in“ wird jedoch häufiger in bestimmten regionalen Kontexten oder veraltetem Sprachgebrauch verwendet. Heutzutage wird meist der Begriff „Hauswirtschafter/in“ bevorzugt.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Hauswirtschaft?
Zu den Weiterbildungen gehören der/die Hauswirtschaftsmeister/in, Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen oder eine Spezialisierung durch Seminare zu den Themen Ernährung, Hygiene oder Umweltmanagement.
Ist ein Studium für den Beruf des Hauswirtschafters notwendig?
Ein Studium ist nicht erforderlich, um als Hauswirtschafter/in tätig zu werden. Die klassische Ausbildung und ggf. Weiterbildungen sind in der Regel ausreichend.
Gibt es Aufstiegschancen für Hauswirtschafter/innen?
Ja, Hauswirtschafter/innen können leitende Positionen übernehmen, beispielsweise in der Hauswirtschaftsleitung großer Einrichtungen oder in der Selbstständigkeit im Beratungssektor.
Mögliche Synonyme
- Haushälter/in
- Hauswirtschafsleiter/in
- Verwalter/in eines Haushalts
- Hauswirtschaftsorganisator/in
Kategorisierung
Hauswirtschaft, Organisation, Lebensmittelmanagement, Reinigung, Betreuung, Pflege, Nachhaltigkeit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschafter/in – Hauswirtschafter/in:
- männlich: Wirtschafter – Hauswirtschafter
- weiblich: Wirtschafterin – Hauswirtschafterin
Das Berufsbild Wirtschafter/in – Hauswirtschafter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 83212.