Übersicht über das Berufsbild des Wirtschafter/in – Hauswirtschaft
Ausbildung und Studienvoraussetzungen
Der Beruf des Wirtschafters bzw. der Wirtschafterin in der Hauswirtschaft erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Hauswirtschaft oder eine vergleichbare Qualifikation. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre, kann jedoch durch eine verkürzte Ausbildungszeit aufgrund von Vorleistungen oder hervorragendem Abschluss in der Regelzeit abweichen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter/in zu absolvieren, die zusätzliches Wissen und Expertise vermittelt und neue Karriereoptionen eröffnet.
Aufgaben und Tätigkeitsbereich
Wirtschafter/innen in der Hauswirtschaft übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die unter anderem die Organisation und Kontrolle von Haushaltsführung betreffen. Dazu gehören die Leitung und Planung der gesamten Arbeitsabläufe in einem Haushalt oder einer Einrichtung. Sie kümmern sich um den Einkauf und die Lagerung von Lebensmitteln, die Zubereitung von Mahlzeiten, die Pflege von Textilien sowie die Reinigung und Instandhaltung von Räumlichkeiten. Zudem sind sie häufig auch verantwortlich für die Budgetplanung und -verwaltung.
Gehalt
Das Gehalt eines Wirtschafters bzw. einer Wirtschafterin in der Hauswirtschaft variiert stark und hängt von Faktoren wie der Region, der Größe des Arbeitgebers und der Erfahrung des Mitarbeiters ab. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttogehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt entsprechend steigen.
Karrierechancen
In diesem Berufsfeld gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Neben der Position als leitender Wirtschafter kann man sich auch in Richtung Management im Bereich Hauswirtschaft entwickeln oder spezialisierte Fortbildungen absolvieren, um beispielsweise als Hauswirtschaftsleiter/in zu arbeiten. Eine Weiterbildung zum Betriebswirt im Bereich Hauswirtschaft kann ebenfalls neue Karrierewege eröffnen, etwa in der Leitung größerer Einrichtungen oder in der Selbstständigkeit.
Anforderungen an die Stelle
Von einem Wirtschafter/in in der Hauswirtschaft wird ein hohes Maß an Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein erwartet. Zuverlässigkeit und ein gutes Zeitmanagement sind essentiell, ebenso wie praktische Fähigkeiten im Umgang mit Haushaltstechnik und Küchengeräten. Kommunikationsfähigkeit und Teamführungskompetenz sind besonders wichtig, um ein Team erfolgreich zu leiten und zu motivieren.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Wirtschafter/innen in der Hauswirtschaft sind positiv, da die Bedeutung einer professionellen Haushaltsführung in Einrichtungen wie Seniorenheime, Kliniken oder großen Privathaushalten weiterhin an Bedeutung gewinnt. Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Qualität in der Versorgung kann zudem neue Anforderungen und Chancen bieten, etwa im Bereich der ökologischen Haushaltsführung.
Fazit
Der Beruf des Wirtschafters bzw. der Wirtschafterin in der Hauswirtschaft bietet eine abwechslungsreiche Arbeit mit Aufstiegsmöglichkeiten und beständigen Zukunftsaussichten. Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung kann man in diesem Berufsfeld eine erfüllende Karriere verfolgen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Wirtschafter/innen in der Hauswirtschaft können sich unter anderem zum Hauswirtschaftsmeister/in weiterbilden oder einen betriebswirtschaftlichen Abschluss im Bereich Hauswirtschaft anstreben.
Ist die Arbeit als Wirtschafter/in nur auf private Haushalte beschränkt?
Nein, Wirtschafter/innen arbeiten auch in anderen Einrichtungen wie Hotels, Pflegeheimen, Schulen oder Krankenhäusern.
Welche Fähigkeiten sollte man besonders mitbringen?
Neben organisatorischen und praktischen Fähigkeiten sollte man auch soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit mitbringen.
Mögliche Synonyme
- Hauswirtschaftsmanager/in
- Leiter/in der Hauswirtschaft
- Ökonom/in
**Kategorisierung**: **Hauswirtschaft**, **Organisation**, **Management**, **Verantwortung**, **Koordination**, **Lebensmittelverarbeitung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschafter/in – Hauswirtschaft:
- männlich: Wirtschafter – Hauswirtschaft
- weiblich: Wirtschafterin – Hauswirtschaft
Das Berufsbild Wirtschafter/in – Hauswirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 83213.