Wirtschafter/in – Forstwirtschaft

Ausbildung und Studium

Um in der Forstwirtschaft als Wirtschafter/in tätig zu werden, ist in der Regel eine Fachausbildung oder ein Studium im Bereich Forstwirtschaft erforderlich. Optionen hierfür sind beispielsweise ein Bachelorstudium in Forstwirtschaft oder Ökosystemmanagement. Diese Studiengänge vermitteln Kenntnisse in Waldbewirtschaftung, Naturschutz und Betriebswirtschaft. Ergänzend existieren auch spezialisierte Ausbildungen im dualen Modell, die in verschiedenen Ländern unterschiedlich strukturiert sind.

Aufgaben

Als Wirtschafter/in in der Forstwirtschaft sind die Hauptaufgaben die Planung, Organisation und Überwachung der verschiedenen Arbeiten im Wald. Hierzu zählen die Pflege von Waldbeständen, die Organisation der Holzernte, die Implementierung von Aufforstungsmaßnahmen und die Sicherstellung der nachhaltigen Nutzung der Waldressourcen. Weitere Aufgaben umfassen die Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben und das Management des Personals sowie der finanziellen Mittel des Betriebs.

Gehalt

Das Gehalt von Wirtschaftern in der Forstwirtschaft kann variieren, abhängig von Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber. Im Schnitt liegt es in Deutschland bei etwa 40.000 bis 55.000 Euro brutto im Jahr. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung, zum Beispiel in leitenden Positionen, können höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Wirtschafter/innen in der Forstwirtschaft haben diverse Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Neben der Übernahme von Führungsrollen in forstwirtschaftlichen Betrieben besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete wie Waldökologie oder Naturschutz zu spezialisieren. Weiterführende Studien und Fortbildungen bieten zusätzliche Karriereschancen, beispielsweise in der Lehre oder Beratung.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind analytische Fähigkeiten, Organisationstalent und eine hohe Affinität zu naturwissenschaftlichen Themen. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenso zentral, da die Koordination von Personal und die Interaktion mit verschiedenen Interessensgruppen einen Großteil der Arbeit ausmachen. Technisches Verständnis zum Einsatz moderner Maschinen und EDV-Kenntnisse sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in der Forstwirtschaft bleiben stabil, besonders bedingt durch den hohen Stellenwert von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Gesellschaft. Fortschreitende Themen wie der Klimawandel, die Ressourcenschonung und der Erhalt von Biodiversität werden weiterhin die Bedeutung und die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten in der Forstwirtschaft unterstreichen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Wirtschafter/in in der Forstwirtschaft?

Ein/e Wirtschafter/in in der Forstwirtschaft verwaltet Waldbestände, plant und organisiert deren Pflege, die Holzernte sowie Aufforstungsmaßnahmen, und stellt die nachhaltige Nutzung der Waldressourcen sicher.

Welche Fähigkeiten sind für den Beruf wichtig?

Wichtige Fähigkeiten sind analytische und organisatorische Fähigkeiten, naturwissenschaftliches Interesse, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, technisches Verständnis und EDV-Kenntnisse.

Gibt es Spezialisierungen innerhalb des Berufs?

Ja, es gibt Spezialisierungen wie Waldökologie, Naturschutz oder Umweltrecht, die durch Weiterbildungen oder anschließende Studiengänge erworben werden können.

Synonyme

  • Forstbetriebswirt/in
  • Wald- und Forstwirt/in
  • Forstmanager/in

Forstwirtschaft, Holzindustrie, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Naturschutz, Betriebsmanagement, Ressourcenschonung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschafter/in – Forstwirtschaft:

  • männlich: Wirtschafter – Forstwirtschaft
  • weiblich: Wirtschafterin – Forstwirtschaft

Das Berufsbild Wirtschafter/in – Forstwirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 11793.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]