Wirkereitechniker/in: Berufsbeschreibung
Wirkereitechniker/innen sind technische Fachkräfte, die in der Textilindustrie, insbesondere im Bereich der Maschenwarenherstellung tätig sind. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Produktionsplanung, Maschinenführung und Qualitätssicherung.
Ausbildung oder Studium
Die Ausbildung zum/r Wirkereitechniker/in erfolgt im Regelfall über eine berufliche Weiterbildung. Diese ist häufig aufbauend auf eine Grundausbildung als Textilmechaniker/in oder eine vergleichbare Ausbildung. Eine Berufsausbildung in der Textilindustrie ist daher Voraussetzung. Alternativ ist auch ein Studium im Bereich Textiltechnik oder Textiltechnologie möglich, wobei Praxiserfahrung gerne gesehen wird.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/r Wirkereitechnikers/in umfassen die Einrichtung und Überwachung von Wirkmaschinen, die Planung und Kontrolle von Produktionsprozessen, die Durchführung von Qualitätsprüfungen sowie die Überwachung und Sicherstellung des reibungslosen Betriebsablaufs. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Optimierung der Produktionsprozesse sowie die Einführung neuer Maschinentechnologien.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Wirkereitechnikers/in kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich kann man mit einem Jahresbruttogehalt von etwa 30.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können auch höhere Gehälter erzielt werden.
Karrierechancen
Die Karrierechancen als Wirkereitechniker/in sind vielfältig. Eine Weiterqualifizierung zum/r Industriemeister/in – Textilwirtschaft oder zum/r staatlich geprüften Textiltecnicus/technica ist möglich. Auch Führungspositionen in der Produktionsleitung sind für ambitionierte Fachkräfte erreichbar. Zudem bieten sich Chancen in der Entwicklung von neuen Textilprodukten und Produktionstechnologien.
Anforderungen
Ein Wirkereitechniker/in sollte technisches Verständnis und Interesse an textilen Materialien mitbringen. Auch analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und handwerkliches Geschick sind essentiell. Organisatorische Fähigkeiten und Kenntnisse in moderner Software für Produktions- und Qualitätsmanagement sind von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Wirkereitechniker/innen sind angesichts der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung des Textilsektors positiv. Experten für Wirkmaschentechnologien sind gefragt, um neue mittlere und leichte Gewebe effizient und nachhaltig herzustellen. Die Entwicklungen im Bereich Smart Textiles bieten ebenfalls neue Herausforderungen und Möglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des/der Wirkereitechnikers/in ist für technisch interessierte Menschen mit Affinität zur Textilindustrie eine lohnenswerte und vielversprechende Karriereoption. Neben attraktiven Gehältern und guten Aufstiegsmöglichkeiten bietet dieser Beruf spannende Herausforderungen durch moderne Technologieentwicklungen und nachhaltige Produktionsansätze.
Häufig gestellte Fragen zu Wirkereitechniker/in
Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung zum/r Wirkereitechniker/in?
Eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Textilindustrie, zum Beispiel als Textilmechaniker/in, ist meistens erforderlich.
In welchen Branchen kann ein/e Wirkereitechniker/in arbeiten?
Wirkereitechniker/innen arbeiten hauptsächlich in der Textilindustrie, vor allem dort, wo Maschenwaren hergestellt werden.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Wirkereitechniker/innen?
Möglichkeiten zur Weiterbildung umfassen Fortbildungen zum/r Industriemeister/in oder das Studium zum/r Textiltecnicus/technica.
Synonyme für Wirkereitechniker/in
- Wirkmaschinenführer/in
- Textiltechniker/in
- Maschenwarenproduktionstechniker/in
Berufsfelder, Textilindustrie, Maschinenführung, Produktionsplanung, Qualitätssicherung, Technisches Verständnis
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirkereitechniker/in:
- männlich: Wirkereitechniker
- weiblich: Wirkereitechnikerin
Das Berufsbild Wirkereitechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28123.