Ausbildung und Studium
Der Beruf des Wirkerei-/Strickereitechnikers oder der Wirkerei-/Strickereitechnikerin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Textiltechnik oder Textilmanagement. Häufig wird eine duale Ausbildung als Einstieg angeboten, die theoretische Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen in einem Betrieb verbindet. Einige Fachhochschulen bieten zudem spezifische Studiengänge im Bereich Textiltechnik an, die als Grundlage für eine Karriere in der Wirkerei oder Strickerei geeignet sind. Alternativ können Ingenieurstudiengänge mit einem Schwerpunkt auf Textilien eine Zugangsmöglichkeit bieten.
Aufgaben
Wirkerei-/Strickereitechniker sind für die Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen in Textilunternehmen zuständig. Sie entwickeln, gestalten und optimieren textile Flächengebilde und stellen deren Qualität sicher. Zu ihren Aufgaben gehört die Auswahl und Prüfung von Materialien sowie die Recherche und Implementierung neuer Techniken und Technologien. Sie arbeiten eng mit der Produktion, Qualitätskontrolle und Forschung & Entwicklung zusammen.
Gehalt
Das Gehalt eines Wirkerei-/Strickereitechnikers kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Einsteiger erhalten meist ein jährliches Bruttogehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro. Mit größerer Erfahrung und Spezialisierung können Gehälter von 50.000 Euro und mehr erreicht werden.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Wirkerei-/Strickereitechniker sind vielversprechend. Weiterbildungsmaßnahmen wie der Meister im Textilbereich oder Zusatzausbildungen in Betriebswirtschaftslehre können die Aufstiegsmöglichkeiten verbessern. Berufserfahrung gepaart mit Spezialkenntnissen in bestimmten Strick- und Wirkverfahren oder Maschinentypen kann den Weg in leitende Positionen ebnen. Darüber hinaus bieten sich internationale Möglichkeiten in der global vernetzten Textilindustrie.
Anforderungen
Dieser Beruf erfordert technisches Verständnis, Feingefühl für Materialien und ein Interesse an textilen Fertigungstechnologien. Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken sind ebenso gefragt wie eine präzise und sorgfältige Arbeitsweise. Gute mathematische Kenntnisse und Kenntnisse in CAD-Software sind von Vorteil. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit runden das Anforderungsprofil ab.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf nach funktionalen und nachhaltigen Textilien steigt stetig, was die Bedeutung dieses Berufes unterstreicht. Technische Textilien gewinnen an Bedeutung, was die Berufsaussichten in der Wirkerei und Strickerei weiterhin positiv beeinflusst. Die fortschreitende Digitalisierung der Produktionsprozesse und die Entwicklung neuer Materialien und Technologien sind spannende Herausforderungen und bieten vielseitige Aufgabenfelder.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Wirkerei-/Strickereitechniker den ganzen Tag?
Ein Wirkerei-/Strickereitechniker plant und überwacht die Produktion von textilen Flächengebilden und arbeitet an der Weiterentwicklung von Materialien und Technologien.
In welchem Umfeld arbeiten Wirkerei-/Strickereitechniker?
Sie arbeiten in Textilunternehmen, Forschungseinrichtungen oder können als Berater im Bereich Textiltechnologien tätig sein.
Wie sieht die Weiterbildung für Wirkerei-/Strickereitechniker aus?
Möglichkeiten bestehen in der Weiterbildung zum Textilmeister, spezialisierte Seminare über neue Technologien oder ein Studium im Bereich Textiltechnik.
Synonyme
- Textiltechniker/in
- Stricktechnologe/in
- Wirktechniker/in
- Maschentechniker/in
Kategorisierung
**Textiltechnik**, **Produktion**, **Materialprüfung**, **Qualitätssicherung**, **Maschinenbedienung**, **Fertigungstechnologie**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirkerei-/Strickereitechniker/in:
- männlich: Wirkerei-/Strickereitechniker
- weiblich: Wirkerei-/Strickereitechnikerin
Das Berufsbild Wirkerei-/Strickereitechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28123.