Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Windkraftanlagenbauers oder der Windkraftanlagenbauerin gibt es keine einheitlich vorgeschriebene Ausbildung. Vielmehr handelt es sich um eine Kombination aus verschiedenen handwerklichen und technischen Qualifikationen. Viele Fachkräfte kommen über den Weg einer technischen oder handwerklichen Ausbildung, beispielsweise als Elektroniker/in für Betriebstechnik, Mechatroniker/in oder Industriemechaniker/in, in diesen Beruf. In einigen Fällen kann auch ein Studium im Bereich der erneuerbaren Energien, der Umwelttechnik oder des Maschinenbaus von Vorteil sein. Weiterbildungen im Bereich der Windkrafttechnologie können ebenfalls der Karriere zuträglich sein und erhöhen die Chancen auf eine Anstellung in diesem Fachbereich.
Aufgaben
Die Aufgaben eines/r Windkraftanlagenbauers/in sind vielfältig und reichen von der Montage und dem Bau der Anlagen über die Inbetriebnahme bis hin zur Wartung und Reparatur. Zu den Aufgaben gehört es auch, technische Planungen zu erstellen, Bauprozesse zu überwachen und die Qualitätskontrolle zu übernehmen. Das Arbeiten in großer Höhe und unter freiem Himmel ist ein wesentlicher Bestandteil des Berufsbildes. Zudem spielen Sicherheitsvorkehrungen und die Einhaltung von Umweltstandards eine wichtige Rolle.
Gehalt
Das Gehalt im Bereich Windkraftanlagenbau kann je nach Region, Größe des Unternehmens und spezifischer Qualifikation variieren. Einsteiger können mit einem jährlichen Bruttoeinkommen von etwa 28.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifizierung kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro oder mehr anwachsen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich gibt es vor allem in der Weiterqualifizierung und Spezialisierung, etwa in der Bauleitung oder im Bereich der Projektplanung und -überwachung. Auch die Ausbildung zum/r Meister/in oder Techniker/in der Fachrichtung Windkraft kann ein weiterer Karriereschritt sein. Manche Fachkräfte streben auch die Selbstständigkeit an, indem sie eigene Unternehmen im Bereich Installation und Wartung von Windkraftanlagen gründen.
Anforderungen
Windkraftanlagenbauer/innen müssen körperlich fit sein, da sie häufig im Freien und in großen Höhen arbeiten. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls wichtig. Teamfähigkeit und Flexibilität, insbesondere im Hinblick auf Arbeitszeiten und Einsatzorte, sind ebenfalls geforderte Eigenschaften. Die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung, vor allem bedingt durch technologische Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien, ist ebenfalls notwendig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/r Windkraftanlagenbauers/in sind positiv, da der „grüne Sektor“, insbesondere die erneuerbaren Energien, weiter wächst. Der Ausbau der Windenergie ist ein zentrales Element der Energiewende. Ebenso führen technologische Neuerungen sowie die Notwendigkeit von Modernisierungs- und Wartungsarbeiten an bestehenden Anlagen zu einem hohen Bedarf an Fachkräften. Deshalb bieten sich in diesem Bereich langfristig sichere und zukunftsorientierte Berufsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, körperliche Fitness und Teamfähigkeit sind essentiell. Zudem ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung wichtig.
Ist dieser Beruf für Quereinsteiger geeignet?
Ja, vor allem Menschen mit einer technischen oder handwerklichen Ausbildung, die sich weiterbilden, können gut in diesen Beruf einsteigen.
Wie steht es um die Arbeitszeiten?
Die Arbeitszeiten können variieren und beinhalten oft Einsätze im Freien und in unterschiedlichen Regionen, sodass Flexibilität gefordert ist.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen zum/r Techniker/in oder Meister/in im Bereich Windkraft sowie spezialistische Kurse zur Anlagenwartung und -programmierung.
Synonyme für Windkraftanlagenbauer/in
- Windenergieanlagenmonteur/in
- Monteure/-in für Windkraftanlagen
- Servicetechniker/in für Windkraftanlagen
Technik, Handwerk, Erneuerbare Energien, Windenergie, Montage, Mechanik, Installation, Wartung, Planung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Windkraftanlagenbauer/in:
- männlich: Windkraftanlagenbauer
- weiblich: Windkraftanlagenbauerin
Das Berufsbild Windkraftanlagenbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26243.