Überblick über das Berufsbild: WIG-Schweißer/in
Ein/e WIG-Schweißer/in ist ein Spezialist im Bereich der Metallbearbeitung und Schweißtechnik, der/die das WIG-Schweißverfahren (Wolfram-Inertgasschweißen) anwendet. Dieses Verfahren wird vor allem bei Materialien wie Edelstahl, Aluminium und anderen NE-Metallen eingesetzt, um qualitativ hochwertige Schweißnähte zu erzeugen.
Ausbildung und Studium
WIG-Schweißer/innen durchlaufen in der Regel eine technische Ausbildung im Metallbereich. Dies kann eine duale Ausbildung in einem anerkannten Metallberuf wie Anlagenmechaniker/in, Industriemechaniker/in oder ähnlichem sein. Anschließend kann eine spezialisierte Weiterbildung oder ein Kurs im Bereich WIG-Schweißen absolviert werden, um die spezifischen Fähigkeiten zu erlangen.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines/r WIG-Schweißer/in gehören:
– Vorbereitung der Werkstücke, einschließlich der Auswahl von Materialien und Werkzeugen.
– Anwendung des WIG-Schweißverfahrens zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Schweißnähten.
– Prüfung und Nachbearbeitung der Schweißnähte zur Sicherstellung der Qualitätsstandards.
– Wartung und Pflege der Schweißgeräte und Werkzeuge.
– Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Fachkräften im Bereich Metallbearbeitung.
Gehalt
Das Gehalt eines/r WIG-Schweißer/in variiert je nach Erfahrung, Region und Branche. Ein Einstiegsgehalt liegt häufig im Bereich von 2.200 bis 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Fachkenntnis können die Gehälter auf 3.500 Euro brutto oder mehr steigen.
Karrierechancen
WIG-Schweißer/innen haben gute Karrierechancen, insbesondere in Industriezweigen, die hochwertige Schweißarbeiten erfordern. Eine Weiterbildung zum Schweißfachmann/-frau oder Schweißtechniker/in kann zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen. Zudem sind spezialisierte Einsätze im Ausland oder in gut bezahlten Nischenbranchen wie der Luft- und Raumfahrtindustrie möglich.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an einen/eine WIG-Schweißer/in umfassen handwerkliches Geschick, Genauigkeit und ein Auge für Details. Technisches Verständnis, die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie Teamfähigkeit sind ebenfalls essenziell. Zudem sind Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Schweißtechniken und Materialien von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten WIG-Schweißer/innen bleibt aufgrund der anhaltenden Industrialisierung und der Entwicklung neuer Technologiefelder stabil bis steigend. Besonders die Bereiche des Anlagen- und Maschinenbaus, Automobilindustrie sowie die erneuerbaren Energien bieten gute Berufsperspektiven und Entwicklungschancen.
Fazit
Der Beruf des/r WIG-Schweißer/in bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten und beruflichen Perspektiven. Mit den entsprechenden Qualifikationen und Erfahrungen können Fachkräfte in diesem Bereich attraktive Arbeitsplätze mit guten Entwicklungsmöglichkeiten finden.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e WIG-Schweißer/in?
Ein/e WIG-Schweißer/in spezialisiert sich auf das WIG-Schweißverfahren, um hochwertige Schweißverbindungen an diversen Materialien herzustellen.
Welche Ausbildung braucht man für diesen Beruf?
Eine technische Ausbildung im Metallbereich sowie spezialisierte Kurse im WIG-Schweißen sind erforderlich.
Wie viel verdient ein/e WIG-Schweißer/in?
Das Gehalt liegt zwischen 2.200 und 3.500 Euro brutto monatlich, abhängig von Erfahrung und Branche.
Welche Karrierechancen gibt es für WIG-Schweißer/innen?
Weiterbildungen und spezialisierte Rollen können zu höheren Positionen wie Schweißtechniker oder -fachmann führen.
Ist der Beruf zukunftssicher?
Ja, der Beruf ist zukunftssicher, insbesondere in Industriezweigen, die auf präzise Schweißarbeiten angewiesen sind.
Mögliche Synonyme
- Wolfram-Inertgasschweißer/in
- TIG-Schweißer/in (Tungsten Inert Gas)
- Edelstahlschweißer/in
Metallbearbeitung, Schweißen, Handwerk, Technik, Industrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild WIG-Schweißer/in:
- männlich: WIG-Schweißer
- weiblich: WIG-Schweißerin
Das Berufsbild WIG-Schweißer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24422.