Werkzeugmaschinenwerker/in – Bohren

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des/der Werkzeugmaschinenwerker/in – Bohren ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Metallverarbeitung oder als Werkzeugmechaniker/in erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte. In manchen Fällen kann auch eine Weiterbildung oder spezielle Kurse in CNC-Technik notwendig sein.

Aufgaben

Werkzeugmaschinenwerker/innen mit dem Schwerpunkt Bohren sind für das präzise Bearbeiten von Werkstücken verantwortlich. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Einrichten, Überwachen und Bedienen von Bohrmaschinen, das Prüfen von Werkstücken auf Maßhaltigkeit und Qualität sowie die Wartung der Maschinen. Zudem müssen sie technische Zeichnungen lesen und umsetzen können.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Werkzeugmaschinenwerkers/in – Bohren kann je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt entsprechend ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind gut. Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung können Positionen als Vorarbeiter/in, Schichtleiter/in oder in der Arbeitsvorbereitung angestrebt werden. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Techniken oder Maschinen ist möglich, was die Karrierechancen weiter verbessern kann.

Anforderungen

In diesem Beruf sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und präzises Arbeiten unerlässlich. Zudem sind gute Mathematikkenntnisse und räumliches Vorstellungsvermögen wichtig. Da häufig selbstständig gearbeitet wird, sind eine hohe Eigenverantwortung und Problemlösungsfähigkeit gefragt. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind ebenfalls wichtig, um effektiv im Produktionsprozess integriert zu sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Werkzeugmaschinenwerker/innen sind positiv zu bewerten. Die fortschreitende Automatisierung und der technologische Fortschritt in der Fertigungstechnik erhöhen den Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die sowohl mit traditionellen als auch mit computergesteuerten Maschinen umgehen können. Der Trend zu Individualisierungen und kurzen Produktionszyklen bietet ebenfalls Chancen in diesem Beruf.

Fazit

Der Beruf des/der Werkzeugmaschinenwerker/in – Bohren ist technisch anspruchsvoll und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Mit der richtigen Ausbildung und kontinuierlicher Fortbildung stehen den Fachkräften zahlreiche Karrierewege offen. Trotz Automatisierung ist der Bedarf an Experten in der Metallverarbeitung weiterhin hoch, was diesen Beruf zukunftsweisend macht.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Ausbildung zum/zur Werkzeugmaschinenwerker/in staatlich anerkannt?

Ja, die Ausbildung ist als duale Berufsausbildung staatlich anerkannt und wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) überwacht.

Können Frauen diesen Beruf genauso gut ausüben wie Männer?

Absolut, dieser Beruf ist sowohl für Männer als auch für Frauen gut geeignet. Wichtig sind die technischen Fähigkeiten und Interessen, nicht das Geschlecht.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie etwa die Fortbildung zum Techniker oder Meister. Auch Spezialisierungen auf CNC-Technik sind möglich.

Wie sicher ist der Arbeitsplatz in diesem Beruf?

Die Arbeitsplatzsicherheit hängt von der Region und dem gewählten Unternehmen ab, jedoch ist die Nachfrage aufgrund der fortschreitenden Automatisierung grundsätzlich stabil.

Synonyme

  • Maschineneinrichter/in – Bohren
  • Bohrausrüster/in
  • Bohrexperte/in
  • Bohrtechniker/in

Kategorisierung

Metallverarbeitung,
Fertigungstechnik,
CNC-Technik,
Produktion,
Handwerk,
Industriemechanik,
Bohren

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Werkzeugmaschinenwerker/in – Bohren:

  • männlich: Werkzeugmaschinenwerker – Bohren
  • weiblich: Werkzeugmaschinenwerkerin – Bohren

Das Berufsbild Werkzeugmaschinenwerker/in – Bohren hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]