Werkzeugmaschinenspaner/in – Drehen/Fräsen

Überblick über das Berufsbild Werkzeugmaschinenspaner/in – Drehen/Fräsen

Der Beruf des Werkzeugmaschinenspaners oder der Werkzeugmaschinenspanerin – mit Fokus auf den Bereich Drehen und Fräsen – umfasst die präzise Metallbearbeitung mit Werkzeugmaschinen. Diese Fachleute sorgen dafür, dass Werkstücke die gewünschten Formen und Maße durch spanende Verfahren wie Drehen und Fräsen erhalten.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Voraussetzung für diesen Beruf ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der spanenden Fertigung, beispielsweise als Zerspanungsmechaniker/in oder Industriemechaniker/in mit Schwerpunkt Drehen/Fräsen. Die Ausbildungsdauer beträgt meist 3,5 Jahre, je nach Vorkenntnissen und Berufsschule. Ein Studium ist in diesem Berufsfeld nicht zwangsläufig erforderlich, könnte aber in verwandten Ingenieurdisziplinen ergänzende Kenntnisse bieten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Hauptaufgaben gehören das Einrichten und die Bedienung von Dreh- und Fräsmaschinen, das Erstellen und Optimieren von CNC-Programmen sowie die Qualitätskontrolle der gefertigten Werkstücke. Werkzeugmaschinenspaner/innen überwachen den Produktionsprozess, führen Wartungsarbeiten an den Maschinen durch und verantworten die Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen und Qualitätsstandards.

Gehalt

Das Gehalt eines Werkzeugmaschinenspaners im Bereich Drehen/Fräsen variiert je nach Erfahrung, Region und Betriebsgröße. In Deutschland können Einstiegsgehälter zwischen 2500 bis 3000 Euro brutto pro Monat liegen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung sind Gehälter von 3500 Euro und mehr möglich.

Karrierechancen

Nach einigen Jahren Berufserfahrung bestehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. zum Industriemeister oder Techniker im Maschinenbau. Auch Spezialisierungen in bestimmten Technologien oder Materialien können die Karrierechancen verbessern. Langfristig besteht die Möglichkeit, Führungspositionen innerhalb eines Unternehmens zu bekleiden.

Anforderungen an die Stelle

Von Bewerber/innen wird eine gute Auffassungsgabe, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis erwartet. Kenntnisse im Umgang mit CAD/CAM-Systemen und CNC-Maschinen sind unerlässlich. Darüber hinaus sind Sorgfalt und Präzision sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein für die Qualitätssicherung wichtige Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich der spanenden Fertigung bleibt aufgrund der fortschreitenden Automatisierung und der Entwicklung neuer Technologien weiterhin stabil. Mit der richtigen Schulung und Anpassung an neue technologische Trends können Werkzeugmaschinenspaner/innen eine zukunftssichere Karriere in der Industrie erwarten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Soft Skills sind wichtig für den Beruf?

Wichtige Soft Skills umfassen Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.

Gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen wie z.B. CNC-Technik, bestimmte Materialien oder Maschinentypen.

Ist Auslandserfahrung von Vorteil?

Auslandserfahrung kann vorteilhaft sein, insbesondere wenn sie mit neuen Technologien oder Produktionsmethoden in Verbindung steht.

Synonyme für Werkzeugmaschinenspaner/in – Drehen/Fräsen

Kategorisierung des Berufs

Handwerk, Metallbearbeitung, Zerspanung, CNC-Technik, Maschinenbau, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Werkzeugmaschinenspaner/in – Drehen/Fräsen:

  • männlich: Werkzeugmaschinenspaner – Drehen/Fräsen
  • weiblich: Werkzeugmaschinenspanerin – Drehen/Fräsen

Das Berufsbild Werkzeugmaschinenspaner/in – Drehen/Fräsen hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]