Ausbildung und Qualifikation
Der Beruf des Werkzeugmaschinenspaners bzw. der Werkzeugmaschinenspanerin, insbesondere für das Drehen, erfordert eine solide Ausbildung in der Metallbearbeitung. Die Ausbildung als Werkzeugmaschinenspaner/in erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung gemäß §66 BBiG (Berufsbildungsgesetz) oder §42m HWO (Handwerksordnung). Die Ausbildung dauert gewöhnlich 3 bis 3,5 Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung. Grundvoraussetzungen sind ein Hauptschulabschluss oder mittlere Reife sowie ein gutes Verständnis für Mathematik und Physik.
Aufgaben und Tätigkeiten
Werkzeugmaschinenspaner/innen sind verantwortlich für die Bedienung und Überwachung von Drehmaschinen. Zu ihren Aufgaben gehören das Einrichten von Maschinen, die Auswahl und der Austausch von Werkzeugen sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen. Sie erstellen Programme für CNC-Drehmaschinen, interpretieren technische Zeichnungen und sorgen für die Einhaltung von Maßtoleranzen. Darüber hinaus gehören die Wartung und Instandhaltung der Maschinen zu ihrem Verantwortungsbereich.
Gehaltspotential
Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von ca. 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung sind auch Gehälter von 3.000 Euro und mehr möglich. Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen können gehaltlich noch weiter aufsteigen.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung bestehen verschiedene Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, z.B. zum Industriemeister Metall, Techniker Fachrichtung Maschinentechnik oder CNC-Fachkraft. Mit einigen Jahren Berufserfahrung und Zusatzausbildungen bestehen auch Möglichkeiten im Bereich der Arbeitsvorbereitung oder Produktionsleitung.
Anforderungen an die Stelle
Zu den wichtigsten Anforderungen zählen technisches Verständnis, Genauigkeit und Konzentrationsfähigkeit. Werkzeugmaschinenspaner sollten auch Belastbarkeit und Teamfähigkeit mitbringen, da sie häufig in Teams arbeiten und präzise Ergebnisse liefern müssen. Kenntnisse in Computeranwendungen zur Maschinensteuerung sind ebenfalls erforderlich.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Werkzeugmaschinenspaners hat solide Zukunftsaussichten, da die Industrie stetig auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen ist. Mit dem Fortschreiten der Automatisierung und Digitalisierung werden insbesondere Kenntnisse in CNC und computergestützten Fertigungsprozessen immer wichtiger. Fachkräfte, die sich in diesen Bereichen weiterbilden, haben gute Chancen auf langfristige Beschäftigung und Karrierefortschritte.
Fazit
Der Beruf des Werkzeugmaschinenspaners/in bietet technische Herausforderungen und gute Aufstiegsmöglichkeiten für Interessierte mit einer Affinität zur Metallbearbeitung und Technik. Die Kombination aus traditionellem Handwerk und modernster Technik ermöglicht es, sich in einem zukunftssicheren Berufsfeld zu etablieren.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Werkzeugmaschinenspaner und einem Dreher?
Ein Werkzeugmaschinenspaner mit Spezialisierung auf das Drehen fokussiert sich auf die Bedienung von Drehmaschinen, während Dreher traditionell mit manuell bedienten Maschinen arbeiten. Heute wird der Begriff oft austauschbar verwendet, um CNC-Maschinenbediener zu beschreiben.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Nach der Ausbildung können sich Werkzeugmaschinenspaner zu CNC-Fachkräften, Industriemeistern Metall oder Technikern weiterbilden. Diese Qualifikationen eröffnen höhere Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Besonders wichtig sind technisches Verständnis, Präzision, Zuverlässigkeit, Bereitschaft zur Weiterbildung sowie die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen.
Mögliche Synonyme
- CNC-Dreher/in
- Dreher/in
- Zerspanungsmechaniker/in – Drehtechnik
- Maschineneinrichter/in – Drehmaschinen
Kategorisierung
Metallverarbeitung, CNC-Technik, Drehmaschinenbedienung, technische Produktion, industrielle Fertigung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Werkzeugmaschinenspaner/in – Drehen (§66 BBiG/§42m HWO):
- männlich: Werkzeugmaschinenspaner – Drehen (§66 BBiG/§42m HWO)
- weiblich: Werkzeugmaschinenspanerin – Drehen (§66 BBiG/§42m HWO)
Das Berufsbild Werkzeugmaschinenspaner/in – Drehen (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.