Werksteinhersteller/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Werksteinherstellers bzw. der Werksteinherstellerin gehört zur Handwerksbranche. Um in diesem Beruf tätig zu werden, ist eine duale Ausbildung erforderlich, die in der Regel drei Jahre dauert. Die Ausbildung findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Während dieser Zeit erlernen die Auszubildenden grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Werksteinbearbeitung und -verarbeitung. Ein spezielles Studium ist für diesen Beruf nicht notwendig, jedoch können Fortbildungen und Spezialisierungen im Bereich der Baustofftechnik oder ähnlichen Feldern vorteilhaft sein.

Aufgaben

Werksteinhersteller/innen sind für die Herstellung von Betonwerksteinen verantwortlich, die in der Bauindustrie vielfältig eingesetzt werden. Zu den zentralen Aufgaben geht die Planung und Vorbereitung des Materials, die Bedienung und Wartung von Maschinen, das Gießen und Formen der Betonelemente sowie die Qualitätskontrolle der hergestellten Werkstoffe. Zusätzlich übernehmen sie die Verantwortung für die Endbearbeitung der Oberflächen und kümmern sich um die Lagerung sowie den Transport der fertigen Werksteine.

Gehalt

Das Gehalt eines Werksteinherstellers/einer Werksteinherstellerin kann abhängig von Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung (wie zum Beispiel in leitender Position) kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat und darüber hinaus steigen.

Karrierechancen

Werksteinhersteller/innen haben verschiedene Optionen für den beruflichen Aufstieg. Mit Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation können sie Führungspositionen übernehmen, wie zum Beispiel als Betriebsleiter/in oder als Vorarbeiter/in. Es besteht auch die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen zu spezialisieren, etwa im Bereich der Baustoffprüfung oder der Bauleitung.

Anforderungen

In diesem Beruf sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick besonders wichtig. Zusätzlich sollten Werksteinhersteller/innen über physische Belastbarkeit verfügen, da die Arbeit körperlich anspruchsvoll sein kann. Präzises Arbeiten, Teamfähigkeit und ein gutes Auge für Details sind ebenfalls entscheidend. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung im Zusammenhang mit neuen Technologien und Materialien im Bauwesen ist vorteilhaft.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Werksteinhersteller/innen sind insgesamt positiv. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Bauindustrie bleibt hoch, insbesondere mit Blick auf den steigenden Bedarf an Wohn- und Gewerbebauten. Die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Baustofftechnologie bietet zudem Chancen, sich in spezialisierten Bereichen weiterzuentwickeln oder selbstständig tätig zu werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung als Werksteinhersteller/in erfüllen?

Grundsätzlich wird ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt. Besonders wichtig sind handwerkliches Geschick und technisches Interesse.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Werksteinhersteller/innen?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Spezialisierungen im Bereich der Baustoffprüfung oder auch die Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister/in – Fachrichtung Betonsteinindustrie.

Welche körperlichen Anforderungen stellt der Beruf?

Werksteinhersteller/innen müssen körperlich belastbar sein, da der Umgang mit schweren Materialien und Maschinen Kraft erfordert.

Kann man sich als Werksteinhersteller/in selbstständig machen?

Ja, nach entsprechender Fortbildung und Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Mögliche Synonyme

  • Betonwerksteinhersteller/in
  • Steinmetz in der Baudenkmalpflege
  • Baustoffhersteller/in

Kategorisierung

**Handwerk, Bauwesen, Produktion, Technik, Baustoffe**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Werksteinhersteller/in:

  • männlich: Werksteinhersteller
  • weiblich: Werksteinherstellerin

Das Berufsbild Werksteinhersteller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]