Werksetzer/in

Berufsbild Werksetzer/in

Der Beruf des/der Werksetzer/in (auch Setzer/in genannt) umfasst eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich der Druckvorbereitung und Gestaltung von Druckerzeugnissen. Diese Position erfordert ein fundiertes technisches Wissen sowie ästhetisches Gespür, um qualitativ hochwertige Druckerzeugnisse zu erstellen.

Ausbildung und Studium

Um als Werksetzer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Mediengestaltung – Digital und Print oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lerninhalte. Kenntnisse in Typografie, Drucktechniken, Layout und Grafikdesign sind dabei essenziell. Alternativ kann ein Studium im Bereich Kommunikationsdesign oder Grafikdesign den Weg in diesen Beruf ebnen.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Werksetzer/in umfassen die Vorbereitung von Texten und Grafiken für den Druckprozess. Dazu gehört das Erstellen von Layouts, das Setzen von Texten und die Integration von Bildmaterial. Werksetzer/innen arbeiten häufig mit Softwareprogrammen wie Adobe InDesign, Photoshop und Illustrator, um ansprechende und präzise Druckvorlagen zu gestalten.

Zu den weiteren Tätigkeiten zählen das Prüfen von Druckvorlagen auf Fehler, die Anpassung von Designs an unterschiedliche Formate und die Abstimmung mit anderen Fachabteilungen, wie der Druckvorstufe und der Druckerei.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Werksetzer/in kann je nach Erfahrung, Qualifikation und Region variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto steigen.

Karrierechancen

Werksetzer/innen haben die Möglichkeit, sich zum/zur Medienfachwirt/in oder zum/zur Industriemeister/in Printmedien weiterzubilden. Diese Weiterqualifizierungen eröffnen ihnen Führungspositionen innerhalb der Branche und verbessern die Aufstiegschancen erheblich. Zudem ermöglicht der Wandel in der Medienbranche stetige Weiterentwicklungsmöglichkeiten, insbesondere im digitalen Bereich.

Anforderungen

Von einem/einer Werksetzer/in wird technisches Verständnis im Umgang mit Gestaltungssoftware, ein gutes Auge für Details und ein kreatives Gespür verlangt. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, um erfolgreich mit Redakteuren, Grafikern und Druckereien zusammenzuarbeiten. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein für die Qualität der Endprodukte und das Einhalten von Deadlines sind ebenfalls zentral.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung der Medienbranche hat auch das Berufsbild der Werksetzer/innen verändert. Obwohl traditionelle Druckmaterialien weiterhin gefragt sind, verlagert sich der Fokus zunehmend auf digitale Medien. Werksetzer/innen, die sich auf digitale Produktion und Webdesign spezialisieren oder zusätzliche Qualifikationen im digitalen Bereich erwerben, finden in einer sich wandelnden Branche gute Zukunftsaussichten.

Fazit

Der Beruf des/der Werksetzer/in ist vielseitig und bietet eine solide Grundlage für eine Karriere in der Medienbranche. Mit der richtigen Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung stehen Werksetzer/innen viele Türen offen, insbesondere in einer digitalisierten Welt.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Werksetzer/in?

Ein/e Werksetzer/in ist für die Erstellung von Druckvorlagen verantwortlich, indem er/sie Texte und Grafiken für den Druck vorbereitet und gestaltet.

Welche Softwarekenntnisse sind für Werksetzer/innen wichtig?

Werksetzer/innen sollten erfahren im Umgang mit Softwareprogrammen wie Adobe InDesign, Photoshop und Illustrator sein.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Werksetzer/in?

Die Ausbildung im Bereich Mediengestaltung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Weiterbildungsoptionen stehen Werksetzer/innen zur Verfügung?

Werksetzer/innen können sich zum/zur Medienfachwirt/in oder Industriemeister/in Printmedien weiterbilden.

Wie sieht die Gehaltsentwicklung für Werksetzer/innen aus?

Das Gehalt kann von 2.000 bis 3.500 Euro brutto im Monat variieren, je nach Erfahrung und Verantwortung.

Mögliche Synonyme

Mediengestaltung, Druckindustrie, Typografie, Design, Layout

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Werksetzer/in:

  • männlich: Werksetzer
  • weiblich: Werksetzerin

Das Berufsbild Werksetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]