Berufsbild Werkschutzleiter/in
Ein/e Werkschutzleiter/in ist verantwortlich für die Sicherheit eines Unternehmensgeländes. Sie/er plant, organisiert und überwacht alle Sicherheitsmaßnahmen und koordiniert das Team, das für die Sicherheit zuständig ist. Das Ziel dabei ist, sowohl die Menschen als auch die materiellen Güter innerhalb eines Unternehmens zu schützen.
Ausbildung und Voraussetzungen
Für die Position des/der Werkschutzleiters/in ist in der Regel eine Ausbildung im Sicherheitsbereich erforderlich. Dazu zählt z.B. die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Oft wird auch ein Studium in den Bereichen Sicherheitstechnik, Sicherheitsmanagement oder ein ähnlicher Bereich erwartet. Je nach Unternehmen können zusätzliche Qualifikationen oder Zertifikate im Bereich Sicherheit von Vorteil sein.
Aufgaben eines/einer Werkschutzleiters/in
- Überwachung und Koordination der eingesetzten Sicherheitskräfte
- Erstellung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten
- Überprüfung und Wartung der Sicherheitstechnik
- Krisenmanagement und Notfallplanung
- Zusammenarbeit mit externen Sicherheitsdiensten und Behörden
- Berichterstattung an die Geschäftsführung
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Werkschutzleiters/in variiert je nach Erfahrung, Region und Größe des Unternehmens. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt zwischen 45.000 und 70.000 Euro brutto jährlich. In großen Unternehmen oder bei besonderer Verantwortung können auch höhere Gehälter gezahlt werden.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Werkschutzleiter/innen sind vielversprechend. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung bestehen Möglichkeiten, in größere Unternehmen zu wechseln oder in roles mit erweiterter Verantwortung, wie z.B. Sicherheitsmanager/in oder in die Unternehmensberatung für Sicherheit, aufzusteigen. Zudem bieten internationale Unternehmen häufig Positionen im Ausland an.
Anforderungen
Ein/e Werkschutzleiter/in sollte über ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten verfügen und in der Lage sein, unter Stress zu arbeiten. Weiterhin sind eine hohe Verantwortungsbereitschaft, Führungsqualitäten und Durchsetzungsvermögen wichtig. Gute Kenntnisse in der Sicherheitstechnik sowie rechtliche Grundlagen im Sicherheitsbereich sind ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Sicherheitskräften wird auch in Zukunft bestehen bleiben. Mit der zunehmenden Digitalisierung und wachsenden Bedrohung durch Cyberkriminalität erweitern sich auch die Aufgabenbereiche des Werkschutzes. Hier werden zusätzliche Kompetenzen in IT-Sicherheitsfragen immer relevanter und könnten neue Karrierewege eröffnen.
Fazit
Der Beruf des/der Werkschutzleiters/in bietet eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Berufsaussichten. Wer über die notwendigen technischen und organisatorischen Fähigkeiten verfügt und sich stetig weiterbildet, kann in diesem Berufsfeld nachhaltig erfolgreich sein.
Was macht ein/e Werkschutzleiter/in den ganzen Tag?
Ein/e Werkschutzleiter/in ist für die Planung und Koordination der Sicherheitsmaßnahmen in einem Unternehmen zuständig. Dazu zählt die Überwachung der Sicherheitskräfte, die Durchführung von Sicherheitsanalysen und die Sicherstellung der Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben.
Welche Qualifikationen werden für diesen Beruf benötigt?
Notwendige Qualifikationen umfassen i.d.R. eine Ausbildung im Sicherheitsbereich, praktische Erfahrung in der Sicherheitstechnik und Managementfähigkeiten. Zusätzliche Zertifikate und Weiterbildungen im Bereich Sicherheit können ebenfalls wichtig sein.
Wie unterscheiden sich die Aufgaben eines/einer Werkschutzleiter/in von denen anderer Sicherheitsberufe?
Ein/e Werkschutzleiter/in hat nicht nur operative Aufgaben, sondern auch strategische und administrative Verantwortung. Sie/er ist für die Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsstrategien verantwortlich, was den Job von anderen Sicherheitsberufen abhebt, die häufig eher auf Ausführungsebene arbeiten.
Synonyme
- Leiter/in Sicherheitsdienst
- Security Manager
- Sicherheitschef/in
- Leiter/in Objektschutz
Sicherheit, Unternehmensschutz, Führungsposition, Planung, Koordination, Sicherheitsmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Werkschutzleiter/in:
- männlich: Werkschutzleiter
- weiblich: Werkschutzleiterin
Das Berufsbild Werkschutzleiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 53193.