Berufsbild: Werftarbeiter/in
Werftarbeiter/innen sind in der Schiffbauindustrie tätig und unterstützen die Herstellung, Wartung und Reparatur von Schiffen. Ihre Arbeit findet in Werften statt, also Anlagen, in denen Schiffe gebaut und instandgehalten werden. Sie sind oft in verschiedenen Bereichen spezialisiert, wie z.B. im Metallbau, in der Holzbearbeitung oder in der Elektrotechnik.
Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium
Die typische Voraussetzung für eine Tätigkeit als Werftarbeiter/in ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf. Dazu gehören beispielsweise:
- Schiffbauer/in
- Metallbauer/in
- Industriemechaniker/in
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
Alternativ können auch Quereinsteiger mit einem starken technischen Hintergrund in diesen Berufszweig finden. Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich, es gibt aber Studiengänge im Maschinenbau mit Schwerpunkt Schiffbau, die zusätzliche Karrieremöglichkeiten bieten.
Aufgaben im Beruf
Die Aufgaben von Werftarbeiter/innen sind vielfältig und reichen von der Herstellung von Schiffsbauteilen über die Montage von Komponenten bis hin zur Durchführung von Reparaturen und Wartungsarbeiten. Einige der spezifischen Aufgaben umfassen:
- Schweißen und Zusammenbauen von Metallteilen
- Verlegen von elektrischen Leitungen und Systemen
- Installation von Maschinen und Antrieben
- Oberflächenbearbeitung und Lackieren von Schiffsteilen
- Arbeit nach technischen Zeichnungen und Plänen
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Werftarbeiters/einer Werftarbeiterin variiert je nach Erfahrung, Betriebsgröße und Region. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt steigen.
Karrierechancen
Durch Weiterbildungen und Fachqualifikationen können Werftarbeiter/innen ihre Karrierechancen verbessern und in spezialisierte Positionen wie Meister/innen oder Techniker/innen aufsteigen. Es besteht auch die Möglichkeit, in Führungspositionen oder in der Produktionsplanung und -steuerung tätig zu werden.
Anforderungen an die Stelle
Werftarbeiter/innen sollten handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine sorgfältige Arbeitsweise mitbringen. Körperliche Belastbarkeit und die Fähigkeit, sowohl im Team als auch eigenständig zu arbeiten, sind entscheidende Anforderungen in diesem Beruf.
Zukunftsaussichten
Die Schiffbauindustrie steht vor Herausforderungen durch die Digitalisierung, Automatisierung und die Notwendigkeit, umweltfreundlichere Technologien zu entwickeln. Dennoch bleiben Fachkräfte im Schiffbau gefragt, da Schiffe weiterhin weltweit gebraucht werden. Die Nachfrage nach Spezialisten, die mit neuen Technologien umgehen können, wird voraussichtlich steigen.
Fazit
Der Beruf des Werftarbeiters/der Werftarbeiterin ist vielseitig und erfordert technisches Know-how und handwerkliches Geschick. Die Zukunftsaussichten sind solide, obwohl der Sektor kontinuierlich Anpassungen an neue Technologien erfahren wird.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötige ich, um Werftarbeiter/in zu werden?
Eine Ausbildung in einem technisch-handwerklichen Beruf, wie z.B. Schiffbauer/in oder Metallbauer/in, ist Voraussetzung.
Wie sind meine Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Durch Weiterbildungen können Sie sich zum/zur Meister/in oder Techniker/in qualifizieren und Führungspositionen anstreben.
Welche Eigenschaften sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie körperliche Belastbarkeit sind essenziell.
Synonyme für Werftarbeiter/in
- Schiffbauer/in
- Industriemechaniker/in im Schiffbau
- Metallbauer/in im Schiffbau
- Schiffselektriker/in
Berufskategorisierung
Handwerk, Technik, Schiffbau, Industrie, Instandhaltung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Werftarbeiter/in:
- männlich: Werftarbeiter
- weiblich: Werftarbeiterin
Das Berufsbild Werftarbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24412.