Berufsbild „Werbewirt/in“
Der Beruf des/der Werbewirts/Werbewirtin umfasst die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Werbekampagnen für Produkte und Dienstleistungen. Werbewirte sind in Agenturen, Unternehmen oder im Selbstständigenbereich tätig und arbeiten eng mit Designern, Medienplanern und anderen Marketingfachleuten zusammen.
Ausbildung und Studium
Für den Beruf des/der Werbewirts/Werbewirtin ist in der Regel ein Studium im Bereich Marketing, Kommunikationswissenschaften oder Betriebswirtschaft erforderlich. Auch eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation kann den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen. Weiterbildungen und spezielle Kurse im Bereich Werbung und Medien runden das Profil ab und verbessern die beruflichen Chancen.
Aufgaben eines/einer Werbewirts/Werbewirtin
- Entwicklung von kreativen Werbekonzepten und Strategien
- Planung und Durchführung von Werbekampagnen
- Analyse von Markt- und Zielgruppen
- Budgetplanung und -kontrolle
- Koordination von Teams und externen Dienstleistern
- Präsentation von Kampagnenkonzepten bei Kunden
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Werbewirts/Werbewirtin kann je nach Branche, Unternehmen und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 35.000 und 60.000 Euro brutto jährlich. Mit wachsender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auch höher ausfallen.
Karrierechancen
Werbewirte können sich im Laufe ihrer Karriere spezialisieren oder in höhere Positionen wie Account Manager oder Creative Director aufsteigen. Zudem bietet sich die Möglichkeit der Selbstständigkeit oder Gründung einer eigenen Agentur, um eigene Projekte und Visionen umzusetzen.
Anforderungen an die Stelle
- Kreativität und Innovationsfähigkeit
- Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft
- Organisations- und Planungskompetenz
- Analytische Fähigkeiten und ein Gespür für Trends
- Sicherer Umgang mit gängigen Marketingtools und Analysesoftware
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung und der kontinuierliche Wandel der Medienlandschaft bieten Werbewirten neue Chancen und Herausforderungen. Die Nachfrage nach innovativen und digitalen Werbeformaten wächst, was den Beruf zukunftssicher macht. Kompetenzen in Online-Marketing und Social Media sind zunehmend gefragt und können die Berufsperspektiven weiter verbessern.
Fazit
Der Beruf des/der Werbewirts/Werbewirtin bietet vielfältige Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten. Kreative Köpfe mit einem Gespür für Trends und der Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, finden in diesem Berufsfeld eine spannende und erfüllende Karrierechance.
Häufig gestellte Fragen
Welche Persönlichkeitsmerkmale sind für einen Werbewirt besonders wichtig?
Kreativität, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und eine Affinität zu Trends und Medien sind entscheidend.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des/der Werbewirts/Werbewirtin einsteigen?
Ja, insbesondere wenn bereits Erfahrung im Marketing besteht und Weiterbildungen im Bereich Werbung absolviert wurden.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Werbewirt/in?
Ein Studium dauert in der Regel 3 bis 4 Jahre, während eine Ausbildung etwa 2 bis 3 Jahre umfasst.
Welche Unternehmen stellen Werbewirte ein?
Werbeagenturen, Marketingabteilungen großer Unternehmen, Medienhäuser und zunehmend auch Start-ups sowie E-Commerce-Firmen.
Synonyme
- Werbeexperte/in
- Marketingberater/in
- Medienkaufmann/-kauffrau
- Kommunikationsmanager/in
- Marketing
- Kommunikation
- Kreativität
- Werbung
- Medien
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Werbewirt/in:
- männlich: Werbewirt
- weiblich: Werbewirtin
Das Berufsbild Werbewirt/in hat die offizielle KidB Klassifikation 92113.