Berufsbild des Werbetechnikers/der Werbetechnikerin
Ausbildung und Studium
Um als Werbetechniker/in zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im Wechsel zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Alternativ kann auch eine Weiterbildung zum Werbetechniker nach einer verwandten Ausbildung (z.B. Schilder- und Lichtreklamehersteller) in Betracht kommen. Ein Studium ist für diesen Beruf normalerweise nicht notwendig, es kann jedoch in speziellen Bereichen wie etwa Design oder Mediendesign von Vorteil sein.
Aufgaben im Beruf
Werbetechniker/innen sind für die Gestaltung, Herstellung und Montage von Werbematerialien zuständig. Zu den Aufgaben gehören das Bedrucken von Schildern und Bannern, das Bekleben von Fahrzeugen und Schaufenstern sowie die Montage von Leuchtreklamen. Ebenso fallen Aufgaben wie die Planung und Entwurfsgestaltung mit spezieller Software, die Durchführung von Kundenberatungen und die Pflege bestehender Werbeanlagen in ihr Tätigkeitsfeld.
Gehalt
Das Gehalt eines Werbetechnikers/einer Werbetechnikerin kann je nach Region, Berufserfahrung und spezifischem Tätigkeitsbereich variieren. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro. Mit steigender Berufserfahrung oder Spezialisierung kann das Gehalt entsprechend ansteigen.
Karrierechancen
Werbetechniker/innen haben unterschiedliche Karrieremöglichkeiten. Sie können sich auf bestimmte Materialien oder Techniken spezialisieren, beispielsweise die Produktion von digitalem Druck. Wer zusätzlich Führungsfähigkeiten entwickelt, hat die Möglichkeit, Teamleiter oder Abteilungsleiter zu werden. Perspektivisch besteht auch die Möglichkeit der Selbständigkeit mit einem eigenen Werbetechnik-Betrieb.
Anforderungen an die Stelle
Dieser Beruf setzt handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie ein gutes Gespür für Design und Farben voraus. Kenntnisse in der Bedienung von Maschinen zur Druck- und Fertigungstechnik sowie EDV-Kenntnisse zur Nutzung spezieller Software sind wichtig. Flexibilität, Kreativität und Kundenorientierung sind ebenfalls gefragte Eigenschaften.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Werbetechniker/innen sind vielversprechend, da der Bedarf an individuellen und qualitativ hochwertigen Werbelösungen in der Wirtschaft weiter zunimmt. Die Digitalisierung bringt zudem laufend neue Technologien und Verfahren in die Werbetechnik, die ständig neue Kenntnisse und Anpassungsfähigkeit erfordern.
Fazit
Der Beruf des Werbetechnikers/der Werbetechnikerin bietet kreative und handwerklich interessante Tätigkeiten mit guten Beschäftigungsaussichten. Durch die Vielfalt der Aufgaben und Spezialisierungsmöglichkeiten kann es ein abwechslungsreicher und spannender Beruf mit Entwicklungspotential sein.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind für einen Werbetechniker wichtig?
Handwerkliches Geschick, Kreativität, technisches Verständnis, Kundenorientierung und Fähigkeiten im Umgang mit Design-Software.
Ist ein Studium zwingend notwendig um Werbetechniker zu werden?
Nein, eine duale Berufsausbildung ist ausreichend. Ein Studium kann jedoch für bestimmte Positionen oder Spezialisierungen hilfreich sein.
Welche Arbeitsbereiche gibt es für Werbetechniker?
Produktion und Montage von Schildern, Fahrzeugbeschriftungen, Bannerdruck, Leuchtwerbeanlagen und Messebau.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Werbetechniker?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Kann ich mich als Werbetechniker selbstständig machen?
Ja, viele Werbetechniker entscheiden sich irgendwann dafür, ihren eigenen Betrieb zu gründen.
Synonyme für Werbetechniker/in
- Schilder- und Lichtreklamehersteller/in
- Beschriftungstechniker/in
- Grafiker/in im Werbetechnikbereich
- Reklametechniker/in
**Berufe, Handwerk, Design, Kreativität, Technik**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Werbetechniker/in:
- männlich: Werbetechniker
- weiblich: Werbetechnikerin
Das Berufsbild Werbetechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93542.