Werbeschilderhersteller/in

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Werbeschilderherstellers/der Werbeschilderherstellerin gibt es keine spezifische schulische bzw. universitäre Ausbildung. Der übliche Weg führt über eine duale Ausbildung im Bereich der Werbetechnik oder der Schilder- und Lichtreklameherstellung. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Gesellenprüfung ab. Zusätzlich können Weiterbildungen zur Meisterqualifikation im Bereich Schilder- und Lichtreklameherstellung oder ein Studium im Bereich Grafikdesign, Medientechnik oder Betriebswirtschaft von Vorteil sein, um in höhere Positionen aufzusteigen.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Werbeschilderherstellers/einer Werbeschilderherstellerin umfassen die Planung, Gestaltung und Produktion von Werbeschildern. Dies beinhaltet die Beratung von Kunden, die Auswahl der Materialien, das Erstellen von Entwürfen und das Bedienen von Maschinen zur Herstellung der Schilder. Außerdem werden Installationsarbeiten vor Ort durchgeführt, um die Schilder sachgerecht und sicher zu montieren.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt als Werbeschilderhersteller/in liegt in Deutschland durchschnittlich zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung, gegebenenfalls zusatzlicher Qualifikation, und Spezialisierung kann das Gehalt auf 3.000 bis 4.000 Euro steigen. Leitende Positionen bieten noch höhere Gehaltsmöglichkeiten.

Karrierechancen

Werbeschilderhersteller/innen können sich durch Weiterbildungen zum Meister/zur Meisterin weiterqualifizieren, was die Übernahme von Führungspositionen oder die Selbstständigkeit ermöglicht. Eine weitere Möglichkeit ist die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie digitale Beschilderung oder Umwelttechnologien, was die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.

Anforderungen

Bei der Ausübung dieses Berufs sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie Kreativität und ein Auge für Design wichtig. Zuverlässigkeit, Präzision und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen zählen ebenfalls zu den wesentlichen Anforderungen. Der Umgang mit Kunden erfordert zudem Kommunikationsfähigkeit.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Werbeschilderhersteller/innen sind positiv, vor allem durch die konstante Nachfrage nach visuellen Marketinglösungen. Die Digitalisierung und nachhaltige Technologien eröffnen neue Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Berufs. Anpassung an neue Techniken und Materialien sowie kontinuierliche Weiterbildung sind der Schlüssel zum Erfolg in diesem Berufsbild.

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien werden von Werbeschilderherstellern verwendet?

Üblicherweise werden Materialien wie Acrylglas, Aluminium, PVC und Vinyl eingesetzt. Auch nachhaltige Materialien gewinnen zunehmend an Bedeutung.

In welchen Branchen arbeiten Werbeschilderhersteller?

Sie arbeiten hauptsächlich im Bereich Werbetechnik, aber auch in Grafikateliers, bei Messebauunternehmen und in Druckereien.

Wie ist der Arbeitsmarkt für Werbeschilderhersteller?

Der Arbeitsmarkt ist stabil mit wachsendem Bedarf an innovativen und digitalen Beschilderungslösungen. Die regionale Nachfrage kann variieren.

ISt IT-Kenntnis notwendig?

Grundkenntnisse in Grafikdesign-Software und digitaler Technologie sind vorteilhaft, da viele Prozesse digital unterstützt werden.

Synonyme für Werbeschilderhersteller/in

**Kategorie:** **Berufsbilder**, **Handwerk**, **Werbetechnik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Werbeschilderhersteller/in:

  • männlich: Werbeschilderhersteller
  • weiblich: Werbeschilderherstellerin

Das Berufsbild Werbeschilderhersteller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93542.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]