Berufsbild Werbegestalter/in
Der Beruf des Werbegestalters / der Werbegestalterin vereint Kreativität mit strategischem Denken. Werbegestalter entwickeln visuelle Konzepte für Werbung, Marketingkampagnen und Unternehmensauftritte, um Produkte oder Dienstleistungen attraktiv zu präsentieren und Zielgruppen effizient zu erreichen.
Ausbildung und Studium
Für den Beruf als Werbegestalter/in gibt es mehrere Bildungswege. Viele beginnen ihre Karriere mit einer dualen Ausbildung zum Mediengestalter/in Digital und Print. Alternativ bietet sich ein Studium im Bereich Kommunikationsdesign, Grafikdesign oder Mediendesign an, das in der Regel sechs bis acht Semester dauert. Wichtig sind neben der formalen Ausbildung auch starke gestalterische Fähigkeiten und ein gutes Gespür für Trends.
Aufgaben
Werbegestalter/innen sind zuständig für die Konzeption und Umsetzung visueller Kommunikationsmaßnahmen. Zu ihren Aufgaben gehören die Erstellung von Logos, Anzeigen, Broschüren, Plakaten und Online-Bannern. Sie arbeiten oft eng mit Marketingspezialisten zusammen, um die Markenbotschaft eines Unternehmens effektiv zu transportieren. Ebenso gehört die Auswahl von Bildern, Farben und Typografie zu ihren täglichen Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt von Werbegestaltern variiert je nach Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber. Berufseinsteiger können mit einem Gehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 4.500 Euro und mehr steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Werbegestalter/innen sind vielfältig. Mit entsprechender Erfahrung und einem starken Portfolio können sie sich zum Art Director weiterentwickeln oder eine leitende Position im Marketing einnehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit einer eigenen Agentur selbstständig zu machen.
Anforderungen
Um als Werbegestalter/in erfolgreich zu sein, sollten Bewerber Kreativität, gestalterisches Talent und ein Auge für Details mitbringen. Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig, da Zusammenarbeit und Abstimmung im Team essenziell sind. Eine Affinität zu digitalen Medien und technischen Fähigkeiten im Umgang mit Designsoftware, wie Adobe Creative Suite, ist ebenfalls erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Werbegestalter/innen bleiben stabil, da der Bedarf an gut gestalteten visuellen Inhalten im digitalen Zeitalter stetig wächst. Die Rolle entwickelt sich weiter, wobei Kenntnisse in digitalen Technologien und Trends, wie Augmented Reality und interaktiven Medien, immer wichtiger werden. Kreative und trendbewusste Fachkräfte sind sehr gefragt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen sind für einen Einstieg als Werbegestalter/in nötig?
Idealerweise eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Mediengestaltung oder ein Studium in Grafikdesign, Kommunikationsdesign oder einem ähnlichen Feld. Praxisbezogene Kenntnisse in Designsoftware sind essenziell.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa in den Bereichen Webdesign, UX/UI-Design und digitale Medien. Auch spezialisierte Softwarekenntnisse können durch Kurse ausgebaut werden.
Arbeiten Werbegestalter/innen nur in Werbeagenturen?
Nein, sie können auch in Unternehmen in verschiedenen Branchen, in Verlagen, bei Medienunternehmen oder freiberuflich tätig sein.
- Kreativgestalter/in
- Mediengestalter/in
- Grafiker/in
- Visual Designer/in
Werbung, Design, Kreativität, Kommunikation, visuelle Gestaltung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Werbegestalter/in:
- männlich: Werbegestalter
- weiblich: Werbegestalterin
Das Berufsbild Werbegestalter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93223.