Wellendreher/in

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Der Beruf des Wellendrehers/in ist ein spezialisierter Beruf im Bereich der Metallbearbeitung. Um als Wellendreher/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Zerspanungsmechaniker/in mit der Fachrichtung Drehmaschinensysteme erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sie wird sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule durchgeführt. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht notwendig, kann jedoch in Bereichen des Maschinenbaus oder der Fertigungstechnik ergänzend hilfreich sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Kernaufgaben eines Wellendrehers/in gehören das Einrichten, Bedienen und Überwachen von CNC-Drehmaschinen, sowie das Herstellen von Präzisionsteilen wie Wellen für unterschiedliche Industrien. Dabei sind ein präzises Arbeiten nach technischen Zeichnungen und eine kontinuierliche Qualitätskontrolle der gefertigten Teile unerlässlich. Zudem gehört die Wartung und Instandhaltung der Maschinen sowie die eigenverantwortliche Fehlersuche und -behebung zu den Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines Wellendrehers/in variiert je nach Region, Betriebsgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

In diesem Berufsfeld gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterqualifikation. Fortbildungsmaßnahmen wie der Meisterkurs, Techniker im Maschinenbau oder weiterführende Lehrgänge zum CNC-Programmierer, bieten Chancen auf Aufstiegspositionen. Auch eine Tätigkeit im Qualitätsmanagement oder in der Arbeitsvorbereitung sind möglich.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an einen Wellendreher/in sind ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise. Zudem sollte man eine Affinität zu Mathematik und Physik sowie Geduld und Ausdauer mitbringen, da die Fertigung von Präzisionsteilen Konzentration erfordert.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Wellendreher/innen sind positiv, da die Nachfrage nach präzisen, industriell gefertigten Komponenten weiterhin hoch ist. Technologische Entwicklungen im Bereich der CNC-Technik erfordern kontinuierliche Lernbereitschaft, bieten jedoch auch Erweiterungen im Tätigkeitsfeld.

Fazit

Der Beruf des Wellendrehers/in ist vielfältig und anspruchsvoll, bietet gute Karrierechancen und ist geprägt von technologischen Weiterentwicklungen.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Fähigkeiten sollte man als Wellendreher/in mitbringen?

Gute handwerkliche Fähigkeiten, technisches Verständnis und Präzision sind essenziell. Auch Geduld und ein Sinn für Genauigkeit sind wichtig.

Gibt es spezialisierte Bereiche innerhalb des Berufes?

Ja, Spezialisierungen wie CNC-Programmierung oder eine Konzentration auf bestimmte Materialarten sind möglich.

Kann man als Wellendreher/in international arbeiten?

Ja, gerade in Industrienationen ist die Nachfrage nach qualifizierten Zerspanungsmechanikern hoch, was internationale Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet.

Synonyme

  • Drehtechniker/in
  • Maschinendreher/in
  • CNC-Drehspezialist/in

Kategorisierung

CNC-Technik, Zerspanungsmechanik, Metallbearbeitung, Präzisionstechnik, Maschinenbau

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wellendreher/in:

  • männlich: Wellendreher
  • weiblich: Wellendreherin

Das Berufsbild Wellendreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]