Weiterbildungsassistent/in (Arzt/Ärztin)

Berufsbild Weiterbildungsassistent/in (Arzt/Ärztin)

Ein Weiterbildungsassistent oder eine Weiterbildungsassistentin im medizinischen Bereich ist ein Arzt, der sich in der Facharztausbildung befindet. Diese Position bietet den Aufbau praktischer und theoretischer Erfahrungen in einem spezialisierten medizinischen Bereich, und wird normalerweise von jungen Ärzten besetzt, die kürzlich ihr Medizinstudium abgeschlossen haben.

Ausbildung und Studium

Die Grundvoraussetzung, um als Weiterbildungsassistent/in tätig zu werden, ist ein abgeschlossenes Medizinstudium. Nach dem erfolgreich absolvierten Studium erhalten die Absolventen die Approbation als Arzt. Daraufhin können sie sich auf eine Weiterbildungsstelle in einem bestimmten Fachgebiet bewerben, um den Facharzttitel zu erlangen. Diese Weiterbildung kann je nach Fachrichtung zwischen 5 und 6 Jahren dauern.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Weiterbildungsassistenten sind vielfältig und umfassen die Patientenbetreuung, Durchführung von Untersuchungen, Assistenz bei Operationen, Diagnosestellung und Dokumentation. Ebenso gehört die Teilnahme an Weiterbildungsseminaren und Fortbildungsmaßnahmen zu den Aufgaben, um das Wissen im jeweiligen Fachbereich zu vertiefen.

Gehalt

Das Gehalt für Weiterbildungsassistenten variiert je nach Bundesland und Arbeitgeber. Im Durchschnitt können sie mit einem Bruttogehalt von 3.500 bis 4.800 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung innerhalb der Ausbildung kann das Gehalt entsprechend ansteigen.

Karrierechancen

Nach Abschluss der Facharztausbildung eröffnen sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Weiterbildungsassistenten können danach eine feste Anstellung als Facharzt anstreben, eine eigene Praxis eröffnen oder in der Forschung und Lehre tätig werden. Die Position bietet eine solide Basis für eine Vielzahl von Spezialisierungen und Fortbildungen.

Anforderungen

Neben dem abgeschlossenen Medizinstudium benötigen Weiterbildungsassistenten ein hohes Maß an Empathie, Kommunikationsfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise. Belastbarkeit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten sind ebenfalls wichtig. Ein ständiges Lernen und Weiterentwickeln steht im Mittelpunkt dieser Position.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Weiterbildungsassistenten sind vielversprechend. Mit dem demografischen Wandel und dem wachsenden Bedarf an medizinischer Versorgung besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Fachärzten. Diese Nachfrage schafft sichere und langfristige Beschäftigungsperspektiven in unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Facharzt?

Die Weiterbildung zum Facharzt dauert in der Regel zwischen 5 und 6 Jahren, abhängig von der gewählten Fachrichtung.

Kann man als Weiterbildungsassistent in Teilzeit arbeiten?

Ja, in vielen Krankenhäusern und Kliniken besteht die Möglichkeit, die Facharztweiterbildung in Teilzeit zu absolvieren. Dies kann jedoch die Gesamtdauer der Weiterbildung verlängern.

Welche Fachrichtungen können gewählt werden?

Es gibt eine Vielzahl von Fachrichtungen, beispielsweise Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Psychiatrie und viele mehr. Die Wahl hängt von den persönlichen Interessen und Karriereplanungen ab.

Erhält ein Weiterbildungsassistent eine Vergütung während der Ausbildung?

Ja, Weiterbildungsassistenten erhalten ein festes Gehalt. Die Vergütung variiert jedoch je nach Tarifvertrag und Region.

Synonyme

  • Assistenzarzt/Assistenzärztin
  • Angehender Facharzt/Angehende Fachärztin
  • Facharzt in Weiterbildung (FAiW)

Kategorisierung

**Medizin**, **Facharztausbildung**, **Krankenhaus**, **Patientenbetreuung**, **Weiterbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Weiterbildungsassistent/in (Arzt/Ärztin):

  • männlich: Weiterbildungsassistent (Arzt/Ärztin)
  • weiblich: Weiterbildungsassistentin (Arzt/Ärztin)

Das Berufsbild Weiterbildungsassistent/in (Arzt/Ärztin) hat die offizielle KidB Klassifikation 81404.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]