Weißgießer/in

Überblick über das Berufsbild „Weißgießer/in“

Der Beruf des/der Weißgießer/in ist ein traditionsreicher Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung und Bearbeitung von Gegenständen aus Zink, Zinn und anderen Buntmetallen befasst. Diese Metalle werden in Form gegossen und zu den unterschiedlichsten Produkten verarbeitet, die sowohl im Alltag als auch in der Kunst und im Bauwesen ihre Anwendung finden.

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Der Einstieg in den Beruf des/der Weißgießer/in erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung, die in der Handwerksordnung geregelt ist. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Voraussetzung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden die Grundlagen der Metallbearbeitung, das Gießen von Metallen sowie die Verwendung von speziellen Werkzeugen und Maschinen.

Aufgaben

Weißgießer/innen sind verantwortlich für das Schmelzen von Metallen und deren Guss in Formen. Ihre Aufgaben umfassen die Herstellung von Gussteilen, die Veredelung und das Zusammensetzen von Metallteilen, das Überprüfen von Formteilen auf Fehlstellen und die Durchführung von Sicherheits- und Qualitätskontrollen. Sie arbeiten häufig nach technischen Zeichnungen und müssen dabei äußerst präzise arbeiten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Weißgießer/in kann je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.300 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung können auch höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung bietet sich die Möglichkeit, durch Weiterbildungen beispielsweise zum/zur Industriemeister/in Fachrichtung Metallverarbeitung oder über den Besuch von Meisterschulen Karrierechancen zu verbessern. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten bestehen durch Qualifikationen im Bereich der Werkstoffprüfung oder durch den Schritt in die Selbständigkeit.

Anforderungen

In diesem Beruf sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen von Vorteil. Zudem wird eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise erwartet. Teamfähigkeit und die Fähigkeit, Anweisungen genau zu befolgen, sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Angesichts der fortdauernden Nachfrage nach spezialisierten Handwerksberufen und der Bedeutung der Metallverarbeitung bleiben die Zukunftsaussichten für Weißgießer/innen stabil. Insbesondere in spezialisierten Nischen und bei innovativen Einsatzgebieten moderner Materialien bieten sich auch künftig gute Chancen.

Fazit

Der Beruf des/der Weißgießer/in ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich der Metallverarbeitung. Mit soliden Ausbildungschancen und einer stabilen Nachfrage bleibt dieser Beruf auch in Zukunft attraktiv, insbesondere für Menschen, die ein Interesse an Handwerk und Technik haben.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Weißgießer/in?

Ein/e Weißgießer/in stellt Gussteile aus Buntmetallen wie Zink oder Zinn her und bearbeitet diese weiter nach Vorgaben und Zeichnungen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Weißgießer/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt dual, das heißt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Welche Voraussetzungen sind für diesen Beruf erforderlich?

In der Regel wird ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt. Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf des/der Weißgießer/in?

Ja, es gibt diverse Weiterbildungen, z.B. zum/zur Industriemeister/in oder durch den Besuch von Meisterschulen.

Wie sehen die Gehaltsaussichten für einen/eine Weißgießer/in aus?

Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.000 bis 2.300 Euro brutto im Monat, mit Potenzial zu höheren Gehältern durch Erfahrung und Weiterbildung.

Synonyme für „Weißgießer/in“

Kategorien

Handwerk, Metallverarbeitung, Fertigung, Gießen, Buntmetalle, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Weißgießer/in:

  • männlich: Weißgießer
  • weiblich: Weißgießerin

Das Berufsbild Weißgießer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]