Weiß- und Sämischgerber/in

Berufsbild Weiß- und Sämischgerber/in

Der Beruf des Weiß- und Sämischgerbers ist ein traditionsreicher Handwerksberuf, der auf die Bearbeitung von Leder spezialisiert ist. Diese Handwerker stellen das Leder durch spezielle Gerbmethoden – die Weiß- und Sämischgerbung – her, die das Material besonders hautfreundlich und geschmeidig machen.

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Weiß- und Sämischgerber/in erfolgt klassischerweise über eine duale Berufsausbildung im Bereich Gerberei, die in der Regel drei Jahre dauert. Während dieser Zeit lernen die Auszubildenden sowohl in der Berufsschule als auch in einem ausbildenden Betrieb. Es gibt derzeit keinen speziellen Studiengang für diesen Beruf, jedoch können Weiterbildungskurse oder ein Studium im Bereich der Textil-, Leder- und Bekleidungstechnik hilfreich sein, um die Kenntnisse zu vertiefen oder sich weiter zu spezialisieren.

Aufgabenbereiche

Zu den Hauptaufgaben eines Weiß- und Sämischgerbers gehören:

  • Vorbereiten der Rohhäute für den Gerbungsprozess
  • Anwendung von Weißgerbtechniken, die Aluminium- oder Chromsalze verwenden
  • Nutzung der Sämischgerbung, eine Fettgerbung, die häufig mit Tran oder Fischölen durchgeführt wird
  • Qualitätskontrolle des fertigen Leders
  • Pflege und Instandhaltung von Maschinen und Werkzeugen
  • Dokumentation des Produktionsprozesses

Gehalt

Das Einkommen eines Weiß- und Sämischgerbers hängt von verschiedenen Faktoren ab wie der Berufserfahrung, der Region und dem spezifischen Unternehmen. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von etwa 2.000 bis 2.300 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Der Beruf bietet verschiedene Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Mit entsprechenden Weiterbildungen (z.B. zum/zur Gerbermeister/in) können höherqualifizierte Positionen erreicht werden, die auch höhere Gehälter ermöglichen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Arten von Leder oder internationale Tätigkeit im Bereich des Lederhandels sind mögliche Karrierewege.

Anforderungen und Fähigkeiten

Für den Beruf des Weiß- und Sämischgerbers sollten folgende Anforderungen und Fähigkeiten mitgebracht werden:

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Sorgfalt und Präzision
  • Physische Belastbarkeit
  • Interesse an Materialien und chemischen Prozessen
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Weiß- und Sämischgerber sind als relativ stabil einzuschätzen, da naturbelassenes Leder weiterhin gefragt ist. Dennoch steht die Branche vor Herausforderungen durch umweltfreundlichere Technologien und synthetische Alternativen. Nachhaltige Produktionsmethoden könnten jedoch in Zukunft mehr Gewicht gewinnen, was den Beruf in eine umweltfreundlichere Richtung entwickeln könnte.

Fazit

Der Beruf des Weiß- und Sämischgerbers ist traditionell und bietet eine Vielzahl an Aufgaben und Spezialisierungsmöglichkeiten. Mit der richtigen Ausbildung und gehöriger Leidenschaft für das Material Leder, können Handwerker in diesem Berufszweig eine erfüllende Karriere erleben.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung benötige ich, um Weiß- und Sämischgerber/in zu werden?
Du benötigst eine dreijährige duale Ausbildung im Bereich Gerberei.

Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?
Die Arbeitszeiten hängen vom Betrieb ab, in dem du angestellt bist. In der Regel sind dies jedoch Vollzeitstellen mit festgelegten Arbeitszeiten.

Ist dieser Beruf körperlich anspruchsvoll?
Ja, der Beruf kann körperlich herausfordernd sein, da oft mit schweren Materialien und Maschinen gearbeitet wird.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt verschiedene Weiterbildungsprogramme, z.B. zum/zur Gerbermeister/in. Weiterhin sind Spezialisierungen und internationale Tätigkeiten möglich.

Synonyme

  • Lederhersteller
  • Gerber
  • Ledertechnik-Spezialist

Kategorisierung

Handwerk, Gerberei, Lederbearbeitung, Traditionelle Berufe, Spezialisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Weiß- und Sämischgerber/in:

  • männlich: Weiß- und Sämischgerber
  • weiblich: Weiß- und Sämischgerberin

Das Berufsbild Weiß- und Sämischgerber/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]