Berufsbild: Wasserentsorger/in
Wasserentsorger/innen spielen eine entscheidende Rolle in der Wasserwirtschaft. Sie sind verantwortlich für die umweltgerechte Aufbereitung und Entsorgung von Abwasser, stellen sicher, dass es gereinigt wird und alle gesetzlichen Normen erfüllt, bevor es wieder in den Wasserkreislauf zurückgeführt wird.
Ausbildung und Voraussetzungen
Für die Tätigkeit als Wasserentsorger/in ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert praktische Arbeit in einem Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Alternativ kann auch eine Weiterbildung in verwandten Berufen, wie beispielsweise als Ver- und Entsorger/in mit der Fachrichtung Abwasser, den Zugang zu dieser Tätigkeit ermöglichen.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Wasserentsorgers/in umfassen die Überwachung, Steuerung und Wartung von technischen Anlagen zur Abwasserreinigung. Dazu gehört:
– Steuerung und Überwachung von Reinigungsprozessen.
– Überprüfung von Wasserproben auf Schadstoffe.
– Wartung und Instandhaltung von technischen Einrichtungen.
– Dokumentation von Betriebsabläufen und Laborergebnissen.
– Sicherstellung der Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsvorschriften.
Gehalt
Das Gehalt für Wasserentsorger/innen hängt von der Region und der Berufserfahrung ab. Im Durchschnitt kann das Gehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Übernahme von Verantwortung sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen im Bereich der betrieblichen Weiterbildung zum/zur Abwassermeister/in oder durch eine Technikerweiterbildung im Bereich Umweltschutztechnik. Führungspositionen in größeren Entsorgungsunternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung sind ebenfalls mögliche Perspektiven.
Anforderungen
Dieser Beruf erfordert:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
– Verantwortungsbewusstsein und Sorgfältigkeit.
– Flexibilität und Bereitschaft zu Schichtarbeit.
– Kenntnisse in Chemie und Biologie.
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Zukunftsaussichten
Die Bedeutung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entsorgung von Abwasser wird weiter zunehmen. Daher wird auch der Bedarf an fachlich qualifizierten Wasserentsorgern/innen in Zukunft bestehen bleiben. Technologische Fortschritte und gesetzliche Vorgaben können zudem zu neuen Beschäftigungsfeldern führen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schulfächer sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Besonders wichtig sind die Fächer Chemie, Biologie und Mathematik, da sie die naturwissenschaftlichen Grundlagen vermitteln, die für die Arbeit erforderlich sind.
Gibt es auch Einsteigerpositionen oder Praktika in diesem Beruf?
Ja, viele Unternehmen bieten Praktika an, die einen Einblick in die Arbeit eines/einer Wasserentsorgers/in geben und den Zugang zur Ausbildung erleichtern können.
Wird in diesem Beruf viel im Freien gearbeitet?
Die Arbeit erfolgt sowohl im Freien als auch in Innenräumen, abhängig von den spezifischen Aufgaben im Betrieb.
Synonyme für Wasserentsorger/in
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Ver- und Entsorger/in Fachrichtung Abwasser
- Klärwerkfachkraft
Kategorisierung des Berufs
**Technik**, **Umweltschutz**, **Abwasserbehandlung**, **Infrastruktur**, **Umwelttechnik**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wasserentsorger/in:
- männlich: Wasserentsorger
- weiblich: Wasserentsorgerin
Das Berufsbild Wasserentsorger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34312.