Wasser- u. Schifffahrtsverwaltungsbeamt(er/in) (geh. Dienst)

Überblick über das Berufsbild des Wasser- und Schifffahrtsverwaltungsbeamten (gehobener Dienst)

Ausbildung und Studium

Um als Wasser- und Schifffahrtsverwaltungsbeamter im gehobenen Dienst tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium erforderlich. Ein Bachelor-Studiengang im Bereich Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen oder Nautik dient als solide Grundlage. Alternativ ist auch der direkte Eintritt über den Vorbereitungsdienst für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst möglich. Dies erfordert in der Regel ein Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Wasser- und Schifffahrtsverwaltungsbeamten im gehobenen Dienst sind vielfältig und umfassen unter anderem:

– Planung, Bau und Unterhaltung von Wasserstraßen und dazugehöriger Infrastruktur
– Überwachung und Koordination des Schiffsverkehrs
– Umweltschutzmaßnahmen in Gewässern und Häfen
– Verwaltung und Durchsetzung von gesetzlichen Vorschriften im Bereich der Wasserstraßen und Schifffahrt
– Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene

Gehalt

Das Gehalt für Wasser- und Schifffahrtsverwaltungsbeamte im gehobenen Dienst richtet sich nach dem öffentlichen Tarifvertrag für Beamte und kann stark variieren je nach Bundesland, Dienststelle und Erfahrungsstufe. Das Einstiegsgehalt liegt typischerweise zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen sind in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vielversprechend. Nach dem erfolgreichen Einstieg stehen Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen offen, z. B. als Abteilungsleiter oder Koordinator für größere Projekte. Auch eine Spezialisierung in Bereichen wie Wasserbau, Hafensicherheit oder internationale Zusammenarbeit bietet langfristige Karriereperspektiven.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Wasser- und Schifffahrtsverwaltungsbeamte sind:

– Fundierte Kenntnisse in Ingenieurswissenschaften oder Nautik
– Fähigkeit zur problemorientierten und eigenständigen Arbeit
– Gutes Verständnis für technische und administrative Prozesse
– Kommunikationsstärke und Kooperationsbereitschaft
– Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Anpassung an neue Rechtsprechungen und Technologien

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Wasser- und Schifffahrtsverwaltungsbeamte sind positiv. Der Sektor wird zukünftig durch den anhaltenden Bedarf an neuen Infrastrukturprojekten und die Modernisierung bestehender Wasserstraßen gestärkt. Zudem spielen Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine immer größer werdende Rolle, wobei Fachkräfte in der Verwaltung von Wasserstraßen und Schifffahrt unverzichtbar bleiben.

Fazit

Der Beruf des Wasser- und Schifffahrtsverwaltungsbeamten im gehobenen Dienst bietet vielseitige Aufgaben und spannende Karrierechancen in einem stabilen, zukunftsorientierten Sektor. Mit einem starken Fokus auf Technik, Infrastruktur und Umweltschutz ist dieser Beruf eine ausgezeichnete Wahl für technisch und administrativ interessierte Personen.

Welche Qualifikationen sind notwendig?

Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen oder ein ähnliches technisches Fach sowie die erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungsdienstes.

Gibt es spezialisierte Studiengänge?

Ja, es gibt spezialisierte Bachelor-Studiengänge im Bereich Nautik oder Wasserwirtschaft, die gezielt auf diese Laufbahn vorbereiten.

Können sich Quereinsteiger bewerben?

Prinzipiell möglich, allerdings muss der Vorbereitungsdienst durchlaufen werden, und der Studienabschluss sollte in einem verwandten technischen Bereich liegen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Zahlreiche, von technischem Fachwissen bis zu rechtlichen Schulungen oder Führungsseminaren, um Führungspositionen zu übernehmen.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Schifffahrtsbeauftragter (gehobener Dienst)
  • Wasserstraßenverwalter (gehobener Dienst)
  • Technischer Beamter für Wasserbau

Verwaltung, Technik, Wasserwirtschaft, Schifffahrt, Umwelt, öffentlicher Dienst, Beamter

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wasser- u. Schifffahrtsverwaltungsbeamt(er/in) (geh. Dienst):

  • männlich: Wasser- u. Schifffahrtsverwaltungsbeamt(er ) (geh. Dienst)
  • weiblich: Wasser- u. Schifffahrtsverwaltungsbeamt(erin) (geh. Dienst)

Das Berufsbild Wasser- u. Schifffahrtsverwaltungsbeamt(er/in) (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 32263.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]