Waschstraßenbetreuer/in

Übersicht über das Berufsbild des Waschstraßenbetreuers/in

Ausbildung und Qualifikation

Es gibt keine einheitliche Ausbildung oder Studienvoraussetzung für den Beruf des/r Waschstraßenbetreuers/in. Häufig wird eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Bereich oder im Einzelhandel geschätzt. Quereinsteiger haben ebenfalls gute Chancen, insbesondere wenn sie bereits Berufserfahrung in der Dienstleistungsbranche vorweisen können. Betriebsspezifische Schulungen und Einarbeitungen sind oftmals ausreichend, um die nötigen Kenntnisse zu erwerben.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/r Waschstraßenbetreuers/in umfassen die Überwachung und Bedienung der Waschanlagen, die Wartung und Reinigung der Maschinen, den Kundenservice sowie die Abwicklung von Zahlungen. Weitere Aufgaben können die Lagerverwaltung und die Bestellung von Verbrauchsmaterialien sein. Der/die Betreuer/in ist zudem verantwortlich für die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienestandards.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Waschstraßenbetreuers/in liegt in Deutschland durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat, je nach Region und Betriebsgröße. Zusätzlich können variable Bestandteile, wie Provisionen aus Verkäufen, eine Rolle spielen.

Karrierechancen

Mit wachsender Erfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es potenzielle Karrierewege. So kann man beispielsweise zum/zur Schichtleiter/in oder Betriebsleiter/in aufsteigen. Spezialisierung im technischen Bereich der Waschanlagenwartung kann ebenfalls eine Option sein.

Anforderungen

Zu den Anforderungen gehören ein technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Zudem ist ein hoher Kundenserviceanspruch notwendig, da der direkte Kundenkontakt ein integraler Bestandteil der Arbeit ist. Körperliche Belastbarkeit und Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Waschstraßenbetreuer/innen sind positiv. Mit zunehmender Urbanisierung und wachsendem Bedürfnis nach Dienstleistungen rund ums Auto, bleiben Waschstraßen ein fester Bestandteil des Stadtbilds. Technikaffinität wird immer wichtiger, da neue Technologien und Automatisierungen in Waschstraßen integriert werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Eigenschaften sollte ein/e Waschstraßenbetreuer/in mitbringen?

Gute Kommunikationsfähigkeiten, technisches Verständnis, Zuverlässigkeit und eine ausgeprägte Kundenorientierung sind essenziell.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt Schulungen zu spezifischen technischen Aspekten oder zu kundenorientierten Dienstleistungen. Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb eines Betriebs können ebenfalls realisiert werden.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Absolut. Der Beruf ist offen für Quereinsteiger, die den Willen und die Fähigkeit besitzen, sich in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten.

Synonyme

  • Waschanlagenbetreuer/in
  • Waschstraßenbediener/in
  • Fahrzeugwaschservicekraft

Kategorisierung

Dienstleistung, Handwerk, Kundenservice, Fahrzeuge, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Waschstraßenbetreuer/in:

  • männlich: Waschstraßenbetreuer
  • weiblich: Waschstraßenbetreuerin

Das Berufsbild Waschstraßenbetreuer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 54101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]