Berufsbild: Warenkommissionierer/in
Ein/e Warenkommissionierer/in ist eine zentrale Figur in der Logistikkette, die für das Zusammenstellen von Waren für Aufträge verantwortlich ist. Die Tätigkeiten erstrecken sich von der Erfassung der Aufträge bis zur Vorbereitung der Waren für den Versand.
Ausbildung und Studium
In der Regel wird für die Position des/der Warenkommissionierer/in keine formale Ausbildung oder ein Studium vorausgesetzt, da die meisten Fähigkeiten on-the-job erlernt werden. Allerdings kann eine Ausbildung als Fachlagerist/in oder Fachkraft für Lagerlogistik von Vorteil sein, um ein besseres Verständnis für die Abläufe zu erlangen und die Karrierechancen zu verbessern.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines/einer Warenkommissionierer/in gehören:
- Entgegennahme von Aufträgen und Überprüfung der Bestände
- Zusammenstellen der Waren anhand von Auftragslisten
- Bewegen von Waren mit geeigneten Hilfsmitteln wie Handhubwagen oder Gabelstaplern
- Verpacken und Bereitstellen der Waren für den Versand
- Bestandskontrollen und Dokumentation
- Arbeiten im Zusammenhang mit der Lagerverwaltung
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Warenkommissionierer/in variiert je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Erfahrungen und zusätzliche Qualifikationen können zu einem höheren Verdienst führen.
Karrierechancen
Warenkommissionierer/innen haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildung und Schulungen weiterzubilden, z.B. zur/zum Fachkraft für Lagerlogistik oder zur Leitung einer Logistikabteilung. Langjährige Erfahrung kann auch den Weg für spezialisierte oder leitende Positionen ebnen.
Anforderungen
Typische Anforderungen an Warenkommissionierer/innen sind:
- Körperliche Belastbarkeit
- Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Grundkenntnisse im Umgang mit Lagerverwaltungssoftware
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Warenkommissionierer/innen bleibt stabil, insbesondere durch den anhaltenden Boom im E-Commerce und den ausgebauten Logistikstrukturen. Mit der zunehmenden Automatisierung könnten sich die Anforderungen an den Job ändern, dennoch wird menschliche Koordination weiterhin gefragt bleiben.
Fazit
Der Beruf des/der Warenkommissionierer/in bietet eine Einstiegsmöglichkeit in die Logistikbranche mit vielfältigen Entwicklungsperspektiven. Attraktiv ist der Beruf insbesondere für praxisorientierte und körperlich belastbare Menschen.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich eine Ausbildung, um als Warenkommissionierer/in zu arbeiten?
Nein, für die Position sind in der Regel keine speziellen Ausbildungsabschlüsse erforderlich, jedoch können Erfahrung im Umgang mit Lagerlogistik und Fördermitteln von Vorteil sein.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Besonders wichtig sind körperliche Belastbarkeit, Genauigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
Wie sieht der typische Karriereweg eines/einer Warenkommissionierer/in aus?
Ein Einstieg als Warenkommissionierer/in kann zu einer Karriere als Fachkraft für Lagerlogistik oder zu einer leitenden Position in der Lagerverwaltung führen, oft durch interne Schulungen und Weiterbildungen.
Wie wird die Automatisierung die Rolle eines Warenkommissionierers/einer Warenkommissioniererin verändern?
Automatisierung könnte zu einer Reduzierung repetitiver Aufgaben führen und erfordert möglicherweise, dass die Arbeitnehmer mehr technologische Kompetenzen erwerben.
- Kommissionierer/in
- Picker/in
- Order Fulfillment Specialist
- Lagerarbeiter/in
Logistik, Lagerhaltung, Warenfluss, Auftragserfüllung, Kommissionierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Warenkommissionierer/in:
- männlich: Warenkommissionierer
- weiblich: Warenkommissioniererin
Das Berufsbild Warenkommissionierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51312.