Wanderschäfer/in

Berufsbild Wanderschäfer/in

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als Wanderschäfer/in erfordert in der Regel eine Ausbildung im Bereich der Landwirtschaft, vorzugsweise als Tierwirt/in mit der Fachrichtung Schäferei. Die dreijährige duale Ausbildung vermittelt sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten im Umgang mit Schafen und der Bewirtschaftung von Weideflächen. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, aber ein Hochschulabschluss in Landwirtschaft oder Tierwissenschaften kann vorteilhaft sein, besonders wenn man später Führungspositionen anstrebt oder eigene Projekte leiten möchte.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Wanderschäfers/einer Wanderschäferin ist die Versorgung und Betreuung von Schafherden, die von Weide zu Weide ziehen. Dies umfasst die Kontrolle der Tiere, die Pflege der Weideflächen, die Planung der Routen für die Herden, das Abrichten und das Training von Hütehunden sowie die Überwachung der Gesundheit und des Wohlergehens der Schafe. Außerdem führen Wanderschäfer/innen regelmäßige Schurarbeiten durch und sind für die Vermarktung von Wolle und anderen Schafprodukten zuständig.

Gehalt

Das Gehalt eines Wanderschäfers/einer Wanderschäferin kann stark variieren und hängt von Faktoren wie Erfahrung, Verantwortungsbereich und geografischem Standort ab. Durchschnittlich bewegt sich das Gehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Selbstständige Schäfer können je nach Absatzmarkt und Erfolgen auch höhere Einkünfte erzielen.

Karrierechancen

Aufstiegsmöglichkeiten für Wanderschäfer gibt es beispielsweise in Form von Führungspositionen innerhalb größerer landwirtschaftlicher Betriebe oder durch die Übernahme eines eigenen landwirtschaftlichen Betriebs. Fortbildungen und Spezialisierungen im Bereich Tiergesundheit, landwirtschaftliches Management oder Natur- und Landschaftsschutz können ebenfalls zur Karriereentwicklung beitragen.

Anforderungen

Der Beruf des Wanderschäfers verlangt eine hohe körperliche Belastbarkeit und Bereitschaft, bei jedem Wetter im Freien zu arbeiten. Ein gutes Verständnis für Tierverhalten sowie Kenntnisse im Bereich Landwirtschaft und Naturkunde sind essenziell. Außerdem sind Eigenverantwortlichkeit, Engagement und ein guter Umgang mit Menschen und Tieren notwendig. Eine Affinität zur Natur und dem Landleben ist ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Wanderschäfer/innen sind durch den steigenden Bedarf an nachhaltiger Landwirtschaft und die Bedeutung von Landschaftspflege und Umweltschutz positiv. Da der Beruf auch einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität leistet, könnte in Zukunft verstärkt auf staatliche Förderprogramme gesetzt werden, die die wirtschaftliche Stabilität von Wanderschäfern unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Kleidung ist als Wanderschäfer/in geeignet?

Robuste und wetterfeste Kleidung ist für Wanderschäfer/innen ein Muss. Dazu gehören wasserdichte Stiefel, Regenjacken und widerstandsfähige Arbeitshosen.

Kann ich ohne Ausbildung Wanderschäfer/in werden?

Quereinsteiger sind nicht ungewöhnlich; dennoch wird die Absolvierung einer einschlägigen Ausbildung oder entsprechende Praxis in der Tier- oder Landwirtschaft empfohlen, um ein fundiertes Wissen zu erlangen.

Wie viele Schafe betreut ein/e Wanderschäfer/in durchschnittlich?

Die Größe der Herden variiert, gängig sind Herden von 200 bis 500 Schafen, je nach Betriebsgröße und Weidefläche.

Welchen Einfluss haben Wanderschäfer/innen auf die Umwelt?

Sie tragen wesentlich zur Landschaftspflege bei, fördern die Biodiversität und helfen, wertvolle Kulturlandschaften zu bewahren.

Synonyme

  • Nomadenschäfer
  • Mobile/r Schäfer/in
  • Traditionelle/r Schäfer/in
  • Hirtenwanderer/in

Kategorien

Landwirtschaft, Tierpflege, Naturerhaltung, Umweltmanagement, Schäferei

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wanderschäfer/in:

  • männlich: Wanderschäfer
  • weiblich: Wanderschäferin

Das Berufsbild Wanderschäfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]