Walzwerkrichter/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Walzwerkrichters oder der Walzwerkrichterin auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Metallverarbeitung oder des Maschinenbaus erforderlich. Häufig erfolgt diese durch eine duale Berufsausbildung als Verfahrensmechaniker/in für Metalltechnik oder eine vergleichbare Ausbildungsrichtung. Eine darauf aufbauende Weiterbildung oder ein Studium im Bereich Maschinenbau, Werkstofftechnik oder ähnlichem kann von Vorteil sein und die Karrierechancen verbessern.

Aufgaben und Verantwortungsbereich

Walzwerkrichter/innen sind für die Überwachung und Einstellung von Walzwerken verantwortlich. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Kontrolle und Anpassung von Betriebsparametern, die Überwachung der Qualität der gefertigten Produkte und die Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen. Sie arbeiten häufig in Teamstrukturen und koordinieren die Arbeiten in den Produktionslinien. Zu ihren täglichen Aufgaben zählt auch die Analyse von Fehlerquellen sowie die Erarbeitung von Maßnahmen zur Prozessoptimierung.

Gehalt

Das Gehalt eines Walzwerkrichters bzw. einer Walzwerkrichterin kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 35.000 bis 50.000 Euro jährlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und weiterer Qualifikation kann der Jahresverdienst auf bis zu 65.000 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Walzwerkrichter/innen haben aufgrund ihrer spezialisierten Kenntnisse und Erfahrungen gute Aufstiegsmöglichkeiten. Mögliche Karriereschritte sind Positionen als Teamleiter/in, Meister/in oder in der Produktionsplanung und -steuerung. Mit entsprechender Weiterbildung oder einem Studium besteht auch die Möglichkeit, Positionen im technischen Management zu übernehmen.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen an einen Walzwerkrichter oder an eine Walzwerkrichterin gehören technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie Verantwortungsbewusstsein. Außerdem sind Fähigkeiten im Team- und Zeitmanagement sowie Problemlösungskompetenzen gefragt. Kreativität im Umgang mit technischen Herausforderungen und Belastbarkeit zählen ebenso zu den wichtigen Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Walzwerkrichter/innen sind positiv, da die Industrie kontinuierlich nach spezialisierten Fachkräften sucht, die in der Lage sind, hochwertige Fertigungsprozesse zu überwachen und zu verbessern. Die Digitalisierung und Automatisierung eröffnen zudem neue Tätigkeitsfelder und Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Branche.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Walzwerkrichter genau?

Walzwerkrichter/innen sind für die Überwachung, Einstellung und Wartung von Walzwerken verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass Fertigungsprozesse reibungslos und effizient ablaufen und die Produktqualität den Anforderungen entspricht.

Welchen Abschluss braucht man für diesen Beruf?

Ein Abschluss als Verfahrensmechaniker/in für Metalltechnik oder eine vergleichbare Ausbildung ist in der Regel erforderlich. Ein Studium in Maschinenbau oder Werkstofftechnik kann die Karrierechancen zusätzlich verbessern.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Weitere Qualifikationen können in Form von Weiterbildungen oder einem Studium erlangt werden.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, Walzwerkrichter/innen haben gute Aufstiegschancen, z.B. in Teamleiterpositionen, Produktionsplanung oder technischen Management.

Synonyme für Walzwerkrichter/in

  • Walzwerktechniker/in
  • Prozessmechaniker/in im Walzwerk
  • Walzwerkmechaniker/in

Kategorisierung

Metallverarbeitung, Maschinenbau, Produktion, Qualitätsmanagement, Anlagensteuerung, Fertigung, Wartung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Walzwerkrichter/in:

  • männlich: Walzwerkrichter
  • weiblich: Walzwerkrichterin

Das Berufsbild Walzwerkrichter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]