Walzwerker/in

Überblick über das Berufsbild des/der Walzwerker/in

Der Beruf des/der Walzwerkers/in ist eine spezialisierte Tätigkeit im Bereich der Metallverarbeitung. In diesem Berufsfeld arbeiten Fachkräfte an der Walzstraße, auf der Metallwerkstoffe zu Blechen, Drähten oder anderen Produkten umgeformt werden. Sie tragen dazu bei, Metallprodukte anhand spezifischer Anforderungen herzustellen und zu veredeln.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Walzwerker/in zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Metallverarbeitung erforderlich. Häufig wird eine Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in, Anlagenmechaniker/in oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Einige Arbeitgeber bieten auch spezifische Schulungen oder Anlernprogramme direkt im Unternehmen an, um auf die besonderen Anforderungen der Walzindustrie vorzubereiten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben eines/einer Walzwerkers/in umfassen das Bedienen und Überwachen von Walzmaschinen, das Einrichten von Maschinenanlagen, das Überwachen des Produktionsprozesses und die Qualitätssicherung der hergestellten Produkte. Zudem sind Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit, um den reibungslosen Betriebsablauf sicherzustellen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Walzwerkers/in hängt von verschiedenen Faktoren wie der Berufserfahrung, der Region und dem spezifischen Unternehmen ab. Im Durchschnitt kann das Einstiegsgehalt bei etwa 30.000 bis 35.000 Euro brutto pro Jahr liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 45.000 Euro brutto jährlich ansteigen.

Karrierechancen

Walzwerker/innen haben gute Aufstiegsmöglichkeiten, vor allem mit entsprechender Weiterqualifikation. Sie können sich beispielsweise zum/zur Schichtleiter/in weiterentwickeln oder in Planungs- und Verwaltungsaufgaben innerhalb des Werkes einsteigen. Mit einem Meistertitel im Handwerk oder der Industrie eröffnen sich noch weitere Karrieremöglichkeiten.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Walzwerker/innen sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten. Zudem sind Kenntnisse in der Metallverarbeitung und in der Bedienung von komplexen Maschinen von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Walzwerker/innen sind grundsätzlich stabil, da die Metallindustrie weiterhin eine Schlüsselbranche in der Wirtschaft darstellt. Mit der fortschreitenden Technologisierung und Digitalisierung wird jedoch von Fachkräften Flexibilität und ständige Weiterqualifizierung gefordert, um in der modernen Produktionsumgebung erfolgreich zu bleiben.

Fazit

Der Beruf des/der Walzwerkers/in ist vielseitig und bietet gute Karrierechancen. Mit einer soliden Ausbildung und der Bereitschaft zur Weiterbildung können Fachkräfte in diesem Bereich erfolgreich und zufriedenstellend arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung ist notwendig, um Walzwerker/in zu werden?

Eine Ausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf ist notwendig, oft als Industriemechaniker/in oder Anlagenmechaniker/in.

In welchem Betrieb arbeiten Walzwerker/innen hauptsächlich?

Walzwerker/innen arbeiten hauptsächlich in der Metall- und Stahlindustrie, vorrangig in größeren Produktionsbetrieben mit Walzstraßen.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für Walzwerker/innen?

Das Einstiegsgehalt liegt im Durchschnitt zwischen 30.000 und 35.000 Euro brutto pro Jahr.

Synonyme

Kategorisierung

Metallverarbeitung, Produktion, Maschinenbedienung, industrielle Fertigung, Qualitätssicherung, Schichtarbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Walzwerker/in:

  • männlich: Walzwerker
  • weiblich: Walzwerkerin

Das Berufsbild Walzwerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]