Walzerhelfer/in

Überblick über das Berufsbild „Walzerhelfer/in“

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Position des/der Walzerhelfer/in ist ein spezialisierter Beruf, der besonders in der Metallindustrie angesiedelt ist. Eine klassische duale Berufsausbildung als Walzwerker/in oder eine Ausbildung im verwandten Bereich der Metallbearbeitung wie zum Beispiel Industriemechaniker/in oder Anlagenmechaniker/in wird oft vorausgesetzt. Zudem sind Weiterbildungen im Bereich der Metallbearbeitung oder des Maschinen- und Anlagenführens vorteilhaft.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Walzerhelfers/in umfassen die Unterstützung im gesamten Walzprozess. Dies schließt die Bedienung und Überwachung von Walzmaschinen, die Vorbereitung der Rohmaterialien, die Durchführung von notwendigen Anpassungen an Maschinen und Werkzeugen sowie die Qualitätssicherung der gefertigten Produkte ein. Der/die Walzerhelfer/in arbeitet eng mit Fachkräften zusammen und ist oft auch für die Wartung der Maschinen verantwortlich.

Gehalt

Walzerhelfer/innen können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.400 und 3.200 Euro brutto im Monat rechnen. Die Höhe des Gehalts hängt stark von der Region, der Größe des Unternehmens und der individuellen Qualifikation ab. Mit zunehmender Erfahrung und weiterer Qualifikation können auch Gehälter von bis zu 3.800 Euro erreicht werden.

Karrierechancen

In der Karriereleiter für Walzerhelfer/innen besteht die Möglichkeit, sich in spezialisiertere Rollen wie Walzwerker/in oder Produktionsleiter/in zu entwickeln. Zusätzlich bieten sich Optionen für Fort- und Weiterbildungen, um letztlich auch in Führungspositionen zu gelangen. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in der Metallbranche bleibt konstant hoch.

Anforderungen

Wichtige persönliche Eigenschaften für Walzerhelfer/innen sind technische Affinität, handwerkliches Geschick, sowie eine präzise und sorgfältige Arbeitsweise. Körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls von zentraler Bedeutung, da die Arbeit oft in Schicht- und Teamarbeit erfolgt.

Zukunftsaussichten

Das Berufsbild des/der Walzerhelfer/in hat auch künftig gute Zukunftsaussichten, da die Metallindustrie eine wesentliche Rolle in der industriellen Fertigung spielt. Technische Innovationen und fortschreitende Automatisierung könnten den Berufsalltag allerdings verändern, weshalb kontinuierliche Weiterbildung im Bereich neuer Technologien von Vorteil ist.

Fazit

Der Beruf des/der Walzerhelfer/in bietet spannende Möglichkeiten für technisch interessierte Personen. Neben attraktiven Einstiegschancen und einem stabilen Arbeitsmarkt gibt es das Potenzial für berufliche Weiterentwicklung und Spezialisierung.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Walzerhelfer/innen?

Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, sowie Team- und Kommunikationsfähigkeiten sind essentielle Fähigkeiten in diesem Beruf.

Ist ein Studium notwendig, um Walzerhelfer/in zu werden?

Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich; eine Ausbildung oder berufliche Erfahrung in der Metallverarbeitung reicht aus.

Gibt es sichere Arbeitsplätze in diesem Beruf?

Ja, der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Metallindustrie ist hoch, was für sichere Arbeitsplätze sorgt.

Synonyme

Metallindustrie, Maschinenbedienung, Produktionsunterstützung, Walzprozess, Qualitätssicherung, Teamarbeit, Schichtarbeit, Ausbildungsberuf

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Walzerhelfer/in:

  • männlich: Walzerhelfer
  • weiblich: Walzerhelferin

Das Berufsbild Walzerhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]