Walzer/in (Lederhersteller/in)

Übersicht über das Berufsbild des Walzer/in (Lederhersteller/in)

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Walzers oder der Walzerin im Bereich Lederherstellung zu ergreifen, ist meist eine duale Ausbildung im Beruf „Gerber/in“ erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt in einem Betrieb der Lederindustrie sowie in der Berufsschule. Bestimmte Fachhochschulen oder Universitäten bieten auch weiterführende Studiengänge im Bereich Leder- und Textiltechnik an, die den Zugang zu spezialisierteren Positionen sowie zu Führungsaufgaben ermöglichen können.

Aufgabenbereich

Walzer/innen im Bereich Lederherstellung sind verantwortlich für das Walzen von Leder, um seine Struktur zu verbessern und die gewünschte Festigkeit und Elastizität zu erzielen. Zu ihren Aufgaben gehören das Bedienen von Maschinen, die Pflege und Wartung von Arbeitsgeräten sowie die Qualitätskontrolle der bearbeiteten Lederprodukte. Sie arbeiten häufig in enger Zusammenarbeit mit anderen Facharbeitern der Gerberei und überwachen den gesamten Bearbeitungsprozess von der Auswahl der Rohmaterialien bis zum fertigen Lederprodukt.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt als Walzer/in in der Lederherstellung liegt durchschnittlich bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und eventuell zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf etwa 3.000 bis 3.500 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Walzer/innen sind vielseitig. Mit Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können sie in Führungspositionen aufsteigen, z.B. als Schichtleiter/in. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in Spezialbetrieben der Lederproduktion oder im Qualitätsmanagement tätig zu werden.

Anforderungen

Für diesen Beruf sind insbesondere handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie ein gutes Auge für Details entscheidend. Walzer/innen sollten zudem verantwortungsbewusst arbeiten können, da die Pflege und Bedienung der Maschinen größtenteils eigenständig erfolgen muss. Belastbarkeit und körperliche Fitness sind ebenfalls wichtig, da die Arbeit teilweise körperlich anstrengend sein kann.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Walzers/der Walzerin in der Lederherstellung sind aufgrund der steigenden Nachfrage nach hochwertigem Leder und ökologisch nachhaltigen Produktionsverfahren als stabil einzuschätzen. Die Branche stellt sich zunehmend auf innovative Verarbeitungsmethoden ein, was die Fortbildungsmöglichkeiten und den Bedarf an Fachwissen erhöht.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich als Walzer/in?

Nach der Ausbildung können sich Walzer/innen zum Techniker für Lederverarbeitung weiterbilden oder ein Studium in Ledertechnik anstreben.

In welchen Bereichen finde ich als Walzer/in Beschäftigung?

Walzer/innen können in unterschiedlichen Sektoren der Lederindustrie arbeiten, einschließlich Bekleidungsherstellung, Automobilinterieur und Möbelherstellung.

Welche persönlichen Eigenschaften sollte man für diesen Beruf mitbringen?

Neben handwerklichem Geschick und technischem Verständnis sind Sorgfalt, Teamfähigkeit und eine hohe Verantwortungsbereitschaft wichtig.

Synonyme

  • Lederpräparator/in
  • Ledertechniker/in
  • Gerber/in

Kategorisierung

Handwerk,
Lederindustrie,
Produktion,
Technik,
Qualitätssicherung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Walzer/in (Lederhersteller/in):

  • männlich: Walzer (Lederhersteller )
  • weiblich: Walzerin (Lederherstellerin)

Das Berufsbild Walzer/in (Lederhersteller/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 28312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]