Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des Walzengussformers oder der Walzengussformerin setzt in der Regel eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem gießereitechnischen Beruf voraus. Diese Ausbildung dauert üblicherweise drei bis dreieinhalb Jahre und kann in einem dualen System in Zusammenarbeit mit einem Betrieb und einer Berufsschule absolviert werden. Alternativ können auch Quereinsteiger mit einschlägiger Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung Zugang zu diesem Beruf finden. Ein technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Kenntnisse in Materialkunde sind hierbei essenziell.
Aufgaben eines Walzengussformers/in
Walzengussformer/innen sind Experten in der Herstellung von Walzen aus verschiedenen Metallen und Legierungen. Dabei umfasst ihr Aufgabenbereich die Planung, Herstellung und Überwachung des Gussprozesses. Der Einsatz von Formen und der Umgang mit heißen Metallen sind zentrale Bestandteile ihrer Arbeit. Sie prüfen Rohmaterialien, bereiten Gussformen vor, schmelzen Metalle und führen den Gießprozess durch. Danach obliegt ihnen die Qualitätskontrolle, bei der die gegossenen Teile auf eventuelle Fehler überprüft werden. Zudem sind sie für die Wartung und Instandhaltung der verwendeten Maschinen und Geräte verantwortlich.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Walzengussformers variiert je nach Region und Betrieb. Im Durchschnitt können frisch ausgelernte Fachkräfte mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen und Weiterentwicklung
Walzengussformer/innen haben diverse Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit ausreichender Erfahrung und entsprechenden Weiterbildungen, beispielsweise zum Industriemeister in der Fachrichtung Gießerei oder zum Techniker, können sie leitende Positionen übernehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Selbstständigkeit aufzubauen oder spezialistische Tätigkeiten zu übernehmen, etwa im Bereich der Qualitätssicherung oder im technischen Vertrieb.
Anforderungen an die Stelle
Neben einer fundierten Ausbildung sollten Bewerbende über technisches Verständnis, präzises Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein verfügen. Die Arbeit in der Gießerei verlangt körperliche Belastbarkeit sowie die Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten. Zudem sind Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft wichtige Eigenschaften, um im betrieblichen Umfeld erfolgreich zu agieren.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Walzengussformer/innen sind grundsätzlich positiv, da der Bedarf an qualitativ hochwertigen Gussteilen beständig bleibt. Allerdings unterliegt auch diese Branche einem Strukturwandel durch die zunehmende Automatisierung und den Einsatz moderner Technologien. Weiterbildungen und Anpassungsfähigkeit sind daher von entscheidender Bedeutung, um langfristig in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein.
Häufig gestellte Fragen
Wie wird man Walzengussformer/in?
Um Walzengussformer/in zu werden, benötigt man für gewöhnlich eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Gießereitechnik oder eine vergleichbare Qualifikation.
Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf besonders wichtig?
Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Aufmerksamkeit für Details und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten.
Welche Weiterbildungsoptionen gibt es?
Es bestehen zahlreiche Weiterbildungsoptionen, zum Beispiel zum Industriemeister, Techniker oder Spezialisten in Qualitätssicherung.
Ist der Beruf des Walzengussformers krisensicher?
Der Bedarf an Gussteilen ist stabil, dennoch ist die Anpassung an neue Technologien wichtig, um die berufliche Zukunft zu sichern.
Synonyme für Walzengussformer/in
Kategorisierung
Handwerk, Industrie, Metallverarbeitung, Gießertechnik, Produktion, Qualitätskontrolle
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Walzengussformer/in:
- männlich: Walzengussformer
- weiblich: Walzengussformerin
Das Berufsbild Walzengussformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.