Wagenlackierer/in

Ausbildung zum/zur Wagenlackierer/in

Um den Beruf des/der Wagenlackierer/in auszuüben, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. In der Ausbildung erlernen die Azubis technische Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Lackarten, Untergrundbearbeitungstechniken sowie die Bedienung spezialisierter Geräte und Systeme. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich.

Aufgaben eines/einer Wagenlackierer/in

Die Hauptaufgaben eines/einer Wagenlackierer/in bestehen in der Vorbereitung und Durchführung von Lackierarbeiten an Fahrzeugen. Dazu gehören das Reinigen und Schleifen von Oberflächen, das Anmischen von Farben, das Auftragen von Grundierungen und Lacken sowie die Kontrolle des Endergebnisses auf Qualität. Des Weiteren sind Wagenlackierer/innen für die Pflege und Wartung der verwendeten Werkzeuge und Maschinen verantwortlich, ebenso wie für die Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsvorschriften.

Gehaltsperspektiven

Das Einkommen eines/einer Wagenlackierer/in kann variieren, abhängig von Erfahrung, Region und Arbeitsumfeld. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Wagenlackierer/innen haben die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen weiterzuentwickeln. Mögliche Schritte auf der Karriereleiter sind die Weiterbildung zum/zur Meister/in im Fahrzeuglackiererhandwerk oder Fachrichtungen wie Industrielackierer/in. Weiterhin besteht die Option einer Selbstständigkeit im Lackierfachbetrieb.

Anforderungen an das Berufsbild

Wichtige Anforderungen an Wagenlackierer/innen sind Sorgfalt und Präzision, ein gutes Verständnis für Farben und Formen, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Körperliche Fitness und eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen und Chemikalien sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Wagenlackierer/in sind trotz zunehmender Automatisierung allgemein stabil, insbesondere aufgrund der wachsenden Nachfrage nach individuellen Farbwünschen und speziellem Fahrzeugdesign. Zudem bieten neue umweltfreundliche Techniken und Materialentwicklungen interessante Herausforderungen und Chancen für Fachkräfte in diesem Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Wagenlackierer/innen?

Gute Farbsehleistung, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und präzise Arbeitsweise sind besonders wichtig.

Wie sind die Arbeitsbedingungen als Wagenlackierer/in?

Wagenlackierer/innen arbeiten größtenteils in geschlossenen Räumen und müssen Schutzkleidung tragen. Aufgrund der Arbeit mit Chemikalien ist eine strikte Einhaltung von Sicherheitsvorschriften notwendig.

Gibt es Veränderungen durch technologische Fortschritte?

Ja, technische Fortschritte wie automatisierte Lackierroboter und digitale Farbmischsysteme beeinflussen den Arbeitsalltag und können den Berufswandel mitgestalten.

Handwerk, Fahrzeug, Lackierung, Technik, Ausbildung, Automobil

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wagenlackierer/in:

  • männlich: Wagenlackierer
  • weiblich: Wagenlackiererin

Das Berufsbild Wagenlackierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]