Wäschereifacharbeiter/in

Berufsbild: Wäschereifacharbeiter/in

Der Beruf des/der Wäschereifacharbeiters/in bezieht sich auf die professionelle Reinigung, Pflege und Aufbereitung von Kleidungsstücken und Textilien. In spezialisierten Wäschereibetrieben, Restaurants, Hotels oder Krankenhäusern helfen sie dabei, die Hygiene- und Qualitätsstandards zu wahren.

Voraussetzungen und Ausbildung

Für den Beruf des/der Wäschereifacharbeiters/in ist meist keine formale Ausbildung im traditionellen Sinne erforderlich, jedoch wird oft eine einschlägige Berufsausbildung bevorzugt. In Deutschland kann man eine duale Ausbildung zum/zur Textilreiniger/in absolvieren, die in der Regel drei Jahre dauert. Diese Ausbildung vermittelt Fertigkeiten in der Textilpflege, Arbeitsorganisation und Kundenberatung.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben umfassen:
– Sortierung und Vorbehandlung von Kleidung und Textilien
– Bedienung und Überwachung von Wasch- und Trockenmaschinen
– Mangel-, Bügel- und Finisharbeiten
– Qualitätsprüfungen durchführen
– Verpacken und Lagern der Textilien
– Wartung und Pflege der Maschinen
– Kundenberatung und Bearbeitung von Reklamationen

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Wäschereifacharbeiters/in liegt durchschnittlich zwischen 1.700 und 2.200 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und in leitenden Positionen kann das Gehalt jedoch auch höher ausfallen.

Karrierechancen

Mit zusätzliche Qualifikationen und Fortbildungen, etwa im Bereich Textilmanagement oder als geprüfter Meister/in Textilreiniger, können Aufstiegschancen, wie zum Abteilungsleiter oder Betriebsleiter, wahrgenommen werden.

Anforderungen

Wäschereifacharbeiter/innen sollten eine genaue Arbeitsweise, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis besitzen. Körperliche Fitness ist ebenfalls wichtig, da oft in stehender Position gearbeitet wird und schwere Maschinen bedient werden müssen. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind bei der Kundenbetreuung von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des/der Wäschereifacharbeiters/in bleibt auch in Zukunft relevant, da Sauberkeit und Hygiene gerade in der Hotel- und Gastronomiebranche sowie im Gesundheitswesen stets von Bedeutung sind. Die Automatisierung in dieser Branche schreitet voran, wodurch sich der Arbeitsalltag weiter verändern könnte.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Eigenschaften sind vorteilhaft?

Eine sorgfältige Arbeitsweise, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind sehr hilfreich. Teamfähigkeit ist ebenso wichtig, vor allem bei der Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Es gibt Möglichkeiten zur Weiterqualifikation, beispielsweise zum/zur geprüften Meister/in Textilreiniger oder in eine leitende Position innerhalb eines Betriebs.

Ist der Beruf des Wäschereifacharbeiters/in auch für Quereinsteiger geeignet?

Ja, in dieser Branche gibt es häufig Möglichkeiten für Quereinsteiger, besonders wenn sie bereits über praktische Erfahrungen in verwandten Bereichen verfügen.

Synonyme für Wäschereifacharbeiter/in

  • Textilreiniger/in
  • Wäschereiangestellte/r
  • Wäschereimitarbeiter/in

Hygiene, Textilpflege, Wäscherei, Handwerk, Dienstleistungen, Reinigung, Textilindustrie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wäschereifacharbeiter/in:

  • männlich: Wäschereifacharbeiter
  • weiblich: Wäschereifacharbeiterin

Das Berufsbild Wäschereifacharbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 54132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]