Berufsbild Wachszieher/in
Ausbildung und Studium
Der Beruf des/der Wachsziehers/in erfordert in der Regel eine Berufsausbildung im traditionellen Handwerk. In Deutschland kann man in einigen Handwerksbetrieben oder spezialisierten Ausbildungsstätten das Wachsgießen und -formen lernen. Obwohl es keinen standardisierten Ausbildungsweg gibt, können beispielsweise Kurse oder Workshops in handwerklichen Schulen oder in Form einer dualen Ausbildung absolviert werden. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, allerdings können vertiefte Kenntnisse in Kunst oder Skulptur von Vorteil sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Wachszieher/innen stellen vor allem künstlerische oder dekorative Objekte aus Wachs her, darunter Kerzen, Skulpturen oder Repliken. Zu den Aufgaben gehört das Schmelzen und Formen von Wachs, das Einarbeiten von Farben oder Duftstoffen und das Anbringen von Dekorationen. Sie müssen die Eigenschaften verschiedener Wachstypen kennen und wissen, wie sie diese verarbeiten können. Oft arbeiten sie in Manufakturen oder Werkstätten mit spezieller Ausrüstung.
Gehalt
Das Gehalt von Wachsziehern/innen kann stark variieren und hängt von der Region, der Größe des Arbeitgebers und der Berufserfahrung ab. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von 1.800 bis 2.500 Euro rechnen. In Betrieben mit einer hohen Spezialisierung oder in künstlerischen Ateliers können die Gehälter höher ausfallen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Beruf sind begrenzt, da es sich um ein spezialisiertes Handwerk handelt. Allerdings gibt es Möglichkeiten der Spezialisierung, beispielsweise im Bereich der restaurativen Wachsarbeiten oder der Herstellung von künstlerisch anspruchsvollen Objekten, die die Chance auf höhere Positionen oder selbstständige Tätigkeiten bieten. Einige Wachszieher/innen gründen ihr eigenes Atelier oder spezialisiertes Unternehmen.
Anforderungen
Der Beruf des/der Wachsziehers/in erfordert handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Details, Kreativität und Geduld. Technisches Verständnis für die Handhabung von Geräten und Werkzeugen ist ebenso wichtig. Darüber hinaus sollten Interessierte eine Affinität zu künstlerischen Gestaltungsprozessen haben und ein Gespür für Trends und Kundenwünsche besitzen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Wachsziehers/in sind moderat stabil. Während traditionelle Handwerke im Zuge der Digitalisierung und Massenproduktion zurückgehen, gibt es dennoch einen Markt für hochwertige, handgefertigte Produkte. Die Nachfrage nach individuell gestalteten Objekten, insbesondere im Kunst- und Dekobereich, könnte das Berufsbild langfristig stärken.
Fazit
Der Beruf des/der Wachsziehers/in ist ideal für kreative Köpfe mit einer Passion für handwerkliche Arbeit. Trotz kleinerer Marktaussichten bietet das Berufsfeld Möglichkeiten zur Spezialisierung und Selbstständigkeit. Der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und erfordert eine Kombination aus technischen Fähigkeiten und künstlerischem Talent.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Wachszieher/in?
Die Dauer der Ausbildung kann variieren, da sie nicht standardisiert ist. Workshops oder Kurse können mehrere Wochen bis Monate dauern, während duale Ausbildungsmodelle bis zu drei Jahre in Anspruch nehmen können.
Kann man als Wachszieher/in selbstständig arbeiten?
Ja, viele Wachszieher/innen eröffnen ihr eigenes Atelier oder Geschäft, wo sie maßgeschneiderte Produkte anbieten und spezifische Kundenwünsche erfüllen können.
Welche Materialien werden neben Wachs verwendet?
Neben Wachs kommen bei der Arbeit auch Farben, Duftstoffe, Dochte oder andere dekorative Materialien zum Einsatz, um die Endprodukte zu vervollständigen und zu individualisieren.
Wie sieht der Arbeitsmarkt für Wachszieher/innen aus?
Der Markt ist klein und spezialisiert, aber mit steigender Nachfrage nach handgefertigten und einzigartigen Produkten gibt es stabile Nischen für kreative Berufsausübungen.
Mögliche Synonyme
- Kerzenmacher/in
- Wachsmodellierer/in
- Wachsgestalter/in
Berufskategorisierung
**Handwerk**, **Kreativität**, **Kunst**, **Design**, **Tradition**, **Fertigung**, **Dekoration**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wachszieher/in:
- männlich: Wachszieher
- weiblich: Wachszieherin
Das Berufsbild Wachszieher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93352.