Berufsbild Wachsmodelleur/in, Wachsdirektrice
Ausbildung und Voraussetzungen
Zur Ausübung des Berufs Wachsmodelleur/in oder Wachsdirektrice wird in der Regel eine spezielle Ausbildung im Kunsthandwerk oder ein Studium im Bereich bildende Kunst und plastische Modellierung benötigt. Die Ausbildung kann als duale Berufsausbildung in Kunsthandwerksbetrieben erfolgen oder in Form von Studiengängen mit Schwerpunkt auf Modellbau und Skulptur, z. B. an Kunsthochschulen. Praktische Erfahrung, Kreativität und ein versiertes handwerkliches Geschick sind essenziell.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Wachsmodelleurs oder einer Wachsdirektrice umfassen die Gestaltung und Modellierung von Wachsfiguren und -modellen. Dies kann sowohl im künstlerischen Bereich, z. B. für Museen und Ausstellungen, als auch im technischen Sektor, etwa für den Modellbau im Industriesektor, geschehen. Die Arbeit erfordert Präzision und Detailgenauigkeit bei der Erstellung von Formen und Skulpturen und ist oftmals mit der Arbeit an spezialisierten Werkzeugen und Maschinen verbunden.
Gehalt
Das Gehalt von Wachsmodelleuren und Wachsdirektricen variiert je nach Erfahrung, Branche und Ort der Anstellung. Im Durchschnitt kann ein Berufsanfänger mit einem Gehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung können Gehälter von bis zu 3.500 Euro erreicht werden.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen vor allem in spezialisierten Kunstwerkstätten, Theaterausstattungen, Produktionsfirmen für Filme und Museen. Mit Erweiterung der Fähigkeiten in digitalen Modellierungstechniken ergeben sich zudem Chancen in der Spiele- und Filmindustrie, insbesondere in der Nachbildung digitaler Avatare und Modelle.
Anforderungen an die Stelle
Zu den grundsätzlichen Anforderungen gehören eine hohe künstlerische Begabung, Kreativität, eine gute Auge-Hand-Koordination sowie präzise Arbeitsweise. Darüber hinaus sind Kenntnisse im Bereich Anatomie und Proportionen von Vorteil. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung kann zudem die Kompetenz in neuesten digitalen 3D-Modellierungstechniken die Bewerbungschancen deutlich erhöhen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Wachsmodelleure und Wachsdirektricen sind vielversprechend, insbesondere mit der zunehmenden Verschmelzung von Kunst und Technik. Durch die steigende Nachfrage nach individuellen und maßgeschneiderten Modelllösungen in Kunst und Unterhaltung kann dieser Berufsfeld weiterhin wachsen. Der technologische Fortschritt in der 3D-Drucktechnik eröffnet neue Chance zur Erweiterung des Tätigkeitsfeldes.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptwerkzeuge eines Wachsmodelleurs?
Ein Wachsmodelleur verwendet Werkzeuge wie Modellierstäbe, Carving-Werkzeuge, Pinsel und beheizte Drahtschneider. Moderne Techniker setzen auch auf 3D-Drucker für erweiterte Modellierungsmöglichkeiten.
Kann ich als Wachsmodelleur auch digital arbeiten?
Ja, viele Wachsmodelleure erweitern ihre Fähigkeiten durch den Einsatz von Software für digitales Sculpting und 3D-Modellierung, um Virtual-Reality-Modelle und ähnliche Projekte zu realisieren.
Welche Branchen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für Wachsdirektricen?
Beschäftigungsmöglichkeiten sind in der Theater- und Filmbranche, Museen, Kunstgalerien, sowie in der industriellen Prototypenentwicklung und im Erstellen medizinischer Modelle vorhanden.
Synonyme
- Wachsbildner/in
- Kunstmodellierer/in
- Wachsbildhauer/in
- Modellierfachkraft im Kunsthandwerk
Kategorisierung
Kunsthandwerk, Modellbau, Bildhauerkunst, 3D-Technik, Skulptur, Handarbeit, Kreativität
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wachsmodelleur/in, Wachsdirektrice:
- männlich: Wachsmodelleur , Wachsdirektrice
- weiblich: Wachsmodelleurin, Wachsdirektrice
Das Berufsbild Wachsmodelleur/in, Wachsdirektrice hat die offizielle KidB Klassifikation 93352.