Berufsbild des Wachsgießer/in
Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Wachsgießer/in gibt es keine spezielle Ausbildung oder ein Studium. Dies ist in der Regel ein handwerklicher Beruf, der oftmals durch eine spezialisierte Ausbildung im Bereich der bildenden Kunst, des Modellbaus oder der handwerklichen Kunstarbeit erlernt wird. Häufig beginnen Interessierte mit einer Ausbildung im Bereich der Bildhauerei oder einem Bachelor-Studium in Kunst, das durch spezifische Workshops und Praktika ergänzt wird. Eine Lehre im Bereich Handwerkskunst oder Erfahrungen in einem vergleichbaren Kunsthandwerk sind ebenfalls hilfreich, um in diesen Beruf einzusteigen.
Aufgaben eines Wachsgießers/einer Wachsgießerin
Die Hauptaufgabe eines Wachsgießer/in besteht in der Herstellung von Wachsmodellen oder -figuren. Hierzu gehört das Erstellen von Formen, das Gießen des Wachses in die vorbereiteten Formen und das abschließende Bearbeiten und Veredeln der Wachsgegenstände. Wachsgießer/innen arbeiten häufig an Aufträgen für Kunstprojekte, Gedenkstätten, historische Rekonstruktionen oder auch spezialisierte Gussarbeiten in Museen oder für Filmproduktionen. Weiterhin kann die Entwicklung und der Entwurf der Modelle zum Tätigkeitsfeld gehören, abhängig von den konkreten Aufgaben und Anforderungen des Arbeitgebers.
Gehalt
Das Gehalt eines Wachsgießers/einer Wachsgießerin variiert stark je nach Region, Erfahrungsgrad und Spezialisierung. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt im Bereich zwischen 25.000 und 30.000 Euro jährlich liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Jahresgehalt auf 35.000 bis 45.000 Euro steigen. In speziellen Nischenmärkten, wie z. B. der Filmindustrie oder bei renommierten Kultureinrichtungen, können die Vergütungen auch höher ausfallen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Wachsgießer/innen hängen maßgeblich von der eigenen Spezialisierung und dem Netzwerk im Kunst- und Handwerksbereich ab. Eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung besteht in der Weiterbildung im Bereich der Kunstpädagogik oder Restauration. Mit genug Erfahrung können Wachsgießer/innen auch eigene Ateliers eröffnen oder als Berater/innen in kreativen Projekten arbeiten. Auch eine Lehrtätigkeit an Kunstschulen kann eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung bieten.
Anforderungen
Für den Beruf werden eine hohe künstlerische Begabung, handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen vorausgesetzt. Geduld, Präzision und eine ausgeprägte Liebe zum Detail sind ebenfalls wichtige Eigenschaften. Darüber hinaus sollten Wachsgießer/innen über kreative Problemlösungsfähigkeiten verfügen und in der Lage sein, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten. Flexibilität und Lernbereitschaft, um sich an neue Techniken und Materialien anzupassen, sind ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Wachsgießer/innen sind positiv, insbesondere in spezialisierten Nischenmärkten, wo traditionelles Handwerk mit modernen Techniken kombiniert wird. Der Bereich der 3D-Drucke und der digitalen Modellierung eröffnet neue Möglichkeiten, die traditionelle Fertigkeiten ergänzen können. In Kultur- und Kunstinstitutionen bleibt der Bedarf an handgefertigten Modellen und Reproduktionen bestehen, was den Beruf auch in der Zukunft relevant macht.
Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien verwendet ein Wachsgießer/in?
Wachsgießer/innen verwenden vornehmlich Wachs, aber auch Ton, Gips oder Silikon, um Formen zu erstellen. Zusätzlich nutzen sie Werkzeug wie Skalpelle und Pinsel für die Detailarbeit.
Welche Branchen beschäftigen Wachsgießer/innen?
Wachsgießer/innen finden vor allem in der Kunst- und Kulturbranche Anstellung, etwa in Museen, Kunstwerkstätten, oder in der Filmproduktion. Auch spezialisierte Handwerksbetriebe in der Restauration können Arbeitsplätze bieten.
Muss ich als Wachsgießer/in gut zeichnen können?
Gute Zeichenfähigkeiten sind von Vorteil, da Entwürfe oftmals visuell geplant werden. Wichtiger ist jedoch das dreidimensionale Vorstellungsvermögen und die plastische Umsetzung.
Synonyme für Wachsgießer/in
- Wachskünstler/in
- Wachsmodellbauer/in
- Keramiker/in (im Kontext von Kunsthandwerk)
- Bildender Künstler/in (im Kontext wachsbasierter Arbeiten)
Kategorisierung
**Kunst, Handwerk, Modellbau, Restauration, Bildhauerei**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wachsgießer/in:
- männlich: Wachsgießer
- weiblich: Wachsgießerin
Das Berufsbild Wachsgießer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93352.