Überblick über das Berufsbild Wachschutzmann/-frau
Der Beruf des Wachschutzmanns beziehungsweise der Wachschutzfrau umfasst die Gewährleistung der Sicherheit von Personen und Objekten. Diese Sicherheitskräfte arbeiten in vielfältigen Umgebungen, von Einkaufszentren über Bürokomplexe bis hin zu Veranstaltungen.
Voraussetzungen und Ausbildung
Die Grundvoraussetzung für den Beruf des Wachschutzmanns/-frau ist in der Regel ein Hauptschulabschluss. Zudem ist eine Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung unerlässlich, die sonstige rechtliche Grundlagen und Sicherheitsmaßnahmen abdeckt. Des Weiteren werden oft eine Ausbildung zur „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ oder ähnliche Qualifikationen bevorzugt.
Berufliche Aufgaben
Ein Wachschutzmann/-frau ist verantwortlich für:
- Überwachung von Gebäuden und Geländen
- Kontrolle von Personen und Fahrzeugen
- Sicherstellung der Einhaltung betrieblicher und gesetzlicher Vorschriften
- Einleitung von Notfallmaßnahmen
- Einsatz moderner Sicherheitstechnologien, wie Videoüberwachungssysteme
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Wachschutzmanns/-frau kann variieren. In Deutschland liegt das monatliche Bruttogehalt durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.500 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Einkommen möglich.
Karrierechancen
Durch Weiterbildungsmöglichkeiten wie zum Beispiel zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft oder zum Meister für Schutz und Sicherheit können sich Wachschutzkräfte für Führungspositionen qualifizieren. Zudem gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in die Bereiche Sicherheitsberatung oder betriebliche Sicherheit.
Anforderungen an die Stelle
Ein angehender Wachschutzmann/-frau sollte folgende Anforderungen erfüllen:
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Gute körperliche Verfassung
- Bereitschaft zu Schichtarbeit
- Psychische Belastbarkeit
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Wachschutzpersonal wächst stetig mit dem steigenden Bedarf nach Sicherheit in der Gesellschaft. Technologische Entwicklungen könnten die Rolle verändern, führen jedoch auch zu neuen Aufgaben und spezialisierteren Tätigkeiten im Wachschutzbereich.
Fazit
Der Beruf Wachschutzmann/-frau bietet eine solide Grundausbildung, vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und eine stabile Berufsperspektive. Mit Engagement und Weiterbildung gibt es in diesem Berufsfeld zahlreiche Aufstiegschancen.
Was sind die Arbeitszeiten eines Wachschutzmanns/-frau?
Die Arbeitszeiten sind oft unregelmäßig, da Wachschutzkräfte in Schichten und auch nachts und am Wochenende arbeiten müssen.
Benötigt man besondere körperliche Voraussetzungen?
Ja, eine gute körperliche Verfassung ist wichtig, da oft längere Zeiträume stehend oder gehend überwacht werden müssen.
Gibt es Spezialisierungen innerhalb des Berufs?
Ja, Wachschutzkräfte können sich beispielsweise in Personenschutz, Veranstaltungsschutz oder technische Sicherheitssysteme spezialisieren.
Mögliche Synonyme für Wachschutzmann/-frau
- Sicherheitskraft
- Sicherheitsmitarbeiter
- Security
- Wachmann
- Sicherheitsdienstmitarbeiter
Kategorisierung
Sicherheit, Wachschutz, Personenschutz, Beruf, Sachkundeprüfung, Überwachung, Sicherheitsbranche
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wachschutzmann/-frau:
- männlich: Wachschutzmann/-frau
- weiblich: Wachschutzmann/-frau
Das Berufsbild Wachschutzmann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 53111.