Überblick über das Berufsbild: Wachmann/-frau – Revierdienst
Ein/e Wachmann/-frau im Revierdienst ist hauptsächlich dafür zuständig, die Sicherheit von Gebäuden, Anlagen und öffentlichen Räumen zu gewährleisten. Dies beinhaltet die regelmäßige Kontrolle von Objekten, das Erkennen und Melden von Sicherheitsrisiken und die Zusammenarbeit mit der Polizei und anderen Sicherheitsdiensten.
Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Beruf des/der Wachmanns/-frau im Revierdienst ist in der Regel keine spezifische Ausbildung erforderlich. Oft wird ein IHK-Zertifikat als „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft“ gewünscht. Zudem bieten einige Sicherheitsfirmen interne Schulungen an. Für die Tätigkeit im Revierdienst sind ein einwandfreies Führungszeugnis und ein gültiger Führerschein Klasse B (PKW) in der Regel ebenfalls notwendig. In bestimmten Fällen sind Kenntnisse im Bereich Erste Hilfe oder der Nachweis über eine Waffensachkundeprüfung von Vorteil.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Wachmanns/-frau im Revierdienst umfassen:
– Regelmäßige Streifenfahrten und Kontrollgänge
– Überprüfung von Sicherheitsanlagen und Alarmmeldungen
– Protokollierung von Vorkommnissen und Berichten an die Einsatzleitung
– Unterstützung der Polizei bei Vorfällen
– Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen bei Gefahrensituationen
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Wachmanns/-frau im Revierdienst variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro rechnen. Durch Nachtschicht- und Wochenendzulagen kann sich das Einkommen erhöhen.
Karrierechancen
Der Revierdienst bietet diverse Entwicklungsmöglichkeiten. Mit ausreichender Berufserfahrung und Weiterbildung kann man in eine leitende Position aufsteigen, beispielsweise als Teamleiter oder Objektleiter. Langfristig bestehen auch Chancen, in andere Bereiche der Sicherheitsindustrie zu wechseln oder sich auf spezialisierte Sicherheitsdienstleistungen zu konzentrieren.
Anforderungen
Wachmänner und -frauen sollten folgende Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen:
– Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
– Physische Fitness und Belastbarkeit
– Gute Beobachtungsgabe und schnelles Reaktionsvermögen
– Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
– Bereitschaft zu Schichtarbeit, auch nachts und an Wochenenden
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Sicherheitskräften, einschließlich Wachmännern/-frauen im Revierdienst, bleibt stabil und wächst in Anbetracht steigender Anforderungen an die Sicherheit im öffentlichen und privaten Sektor. Technologische Fortschritte bedeuten, dass Kenntnisse im Umgang mit moderner Sicherheitstechnik immer wichtiger werden.
Fazit
Der Beruf Wachmann/-frau im Revierdienst ist ideal für Menschen, die im Sicherheitssektor arbeiten möchten und Freude an einem verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf haben. Mit den richtigen Voraussetzungen und der Bereitschaft zur Weiterbildung stehen auch den Wachleuten im Revierdienst offene Karrierewege zur Verfügung.
Welche Qualifikationen benötige ich für den Revierdienst?
Die Ausbildung oder ein Zertifikat zur „Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft“ ist vorteilhaft. Häufig wird ein Führerschein Klasse B sowie ein einwandfreies Führungszeugnis vorausgesetzt.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in Form von Fachkursen zur Team- oder Objektleitung sowie spezielle Seminare zu Sicherheitstechniken.
Wie sind die Arbeitszeiten im Revierdienst?
Die Arbeitszeiten sind meist schichtgebunden und umfassen auch Nachtschichten sowie Arbeit an Wochenenden und Feiertagen.
Welche Karrierechancen habe ich als Wachmann/-frau?
Mit Erfahrung und Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen oder sich auf spezialisierte Sicherheitsbereiche zu konzentrieren.
Welche Sicherheitsmaßnahmen muss ich beachten?
Zu den Sicherheitsmaßnahmen zählen die Befolgung von Unternehmensrichtlinien, Alarmbereitschaft, und gegebenenfalls eine Waffensachkundeprüfung je nach Einsatzanspruch.
Mögliche Synonyme für Wachmann/-frau – Revierdienst
- Sicherheitsmitarbeiter
- Objektschützer
- Sicherheitskraft
- Security-Guard
- Sicherheitsbeauftragter
Kategorisierung des Berufs
**Sicherheit, Überwachung, Schutz, Nachtarbeit, Gebäudeüberwachung, Streifendienst**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wachmann/-frau – Revierdienst:
- männlich: Wachmann/-frau – Revierdienst
- weiblich: Wachmann/-frau – Revierdienst
Das Berufsbild Wachmann/-frau – Revierdienst hat die offizielle KidB Klassifikation 53111.