Berufsbild Vollmatrose/-matrosin Hochseefischerei
Der Beruf des Vollmatrosen bzw. der Vollmatrosin in der Hochseefischerei ist für diejenigen, die eine enge Verbindung zum Meer und zur Fischerei haben, von großem Interesse. Diese Position spielt eine wesentliche Rolle im Fischfang und der Verarbeitung sowie bei der effizienten und sicheren Durchführung von Fischereioperationen auf hoher See.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um Vollmatrose oder Vollmatrosin in der Hochseefischerei zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung zum Fischwirt oder zur Fischwirtin mit der Fachrichtung Küsten- und Hochseefischerei notwendig. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und verbindet praktische Erfahrungen auf Fischereischiffen mit schulischem Wissen.
Neben der Ausbildung sind insbesondere ein hohes Maß an körperlicher Fitness und Seetauglichkeit wichtige Voraussetzungen. Ein grundlegendes Verständnis für Mathematik und Physik ist ebenfalls vorteilhaft, da diese Kenntnisse häufig bei der Navigation und bei technischen Reparaturen benötigt werden.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Vollmatrosen oder einer Vollmatrosin in der Hochseefischerei umfassen:
- Bedienen und Warten der Fanggeräte und Maschinen auf dem Schiff
- Aktives Mitwirken beim Fischfang und bei der Verarbeitung des Fangs
- Unterstützung bei der Navigation und beim Führen des Schiffes
- Beteiligung an der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften an Bord
Gehalt
Das Gehalt in der Hochseefischerei als Vollmatrose oder Vollmatrosin variiert je nach Arbeitgeber, Unternehmensgröße und persönlicher Erfahrung. Durchschnittlich kann das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro liegen. Zusätzlich können Erträge durch den gefangenen Fisch die Einkommenssituation verbessern.
Karrierechancen
Mit entsprechender Erfahrung und beruflicher Weiterbildung besteht die Möglichkeit, sich auf dem Schiff weiterzuentwickeln, zum Beispiel zum Bootsmann oder zur Bootsmannsfrau und später zum Kapitän oder zur Kapitänin. Zudem gibt es weiterführende Qualifikationen im Bereich der Fischwirtschaft und des Fischverarbeitungswesens, die die Karrierechancen erheblich verbessern können.
Anforderungen
Neben der physischen und psychischen Belastbarkeit erfordert die Arbeit in der Hochseefischerei eine hohe Einsatzbereitschaft sowie die Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Flexibilität und Durchhaltevermögen sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, da Fischereibetriebe oft über Wochen auf See unterwegs sind.
Zukunftsaussichten
Die Zukunft des Berufs hängt stark von den Entwicklungen in der Fischereibranche ab. Umweltregelungen und die Verfügbarkeit von Fischbeständen spielen hier eine entscheidende Rolle. Technologische Fortschritte in der Fischereitechnik und -ausrüstung sowie ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Fischerei könnten sich sowohl positiv als auch negativ auf die Beschäftigungsmöglichkeiten auswirken.
Fazit
Der Beruf des Vollmatrosen oder der Vollmatrosin in der Hochseefischerei bietet eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit für Personen, die sich der See verbunden fühlen. Mit einer soliden Ausbildung und Leidenschaft für die Fischerei lassen sich in diesem Beruf langfristig viele spannende Karrierewege erschließen.
Wie sieht der Arbeitsalltag als Vollmatrose/-matrosin Hochseefischerei aus?
Der Arbeitsalltag umfasst das Bedienen der Fanggeräte, die Unterstützung bei der Navigation und viele technische Arbeiten an Bord. Die Arbeitszeiten sind oft unregelmäßig und hängen stark von den Fangzeiten ab.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Körperliche Fitness, Teamarbeit, technisches Verständnis und die Fähigkeit, unter physischen und psychischen Belastungen zu arbeiten, sind besonders wichtig.
Gibt es einen spezifischen Ausbildungsweg, der bevorzugt wird?
Die duale Ausbildung zum Fischwirt/-wirtin mit der Fachrichtung Küsten- und Hochseefischerei ist der gängigste Weg, um in diesen Beruf einzusteigen.
Wie entwickeln sich die Beschäftigungsaussichten in der Zukunft?
Die Aussichten sind von der Umweltpolitik und der Nachhaltigkeit der Fischereipraktiken abhängig. Der Bedarf an Fachkräften bleibt jedoch bestehen, sofern die Fischbestände nicht drastisch reduziert werden.
Mögliche Synonyme
- Seemann/-frau der Hochseefischerei
- Matrose/-matrosin der Fischereiflotte
Hochseefischerei, Seefahrt, Fischfang, Matrose, Nautik, Fischereiindustrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Vollmatrose/-matrosin Hochseefischerei:
- männlich: Vollmatrose/-matrosin Hochseefischerei
- weiblich: Vollmatrose/-matrosin Hochseefischerei
Das Berufsbild Vollmatrose/-matrosin Hochseefischerei hat die offizielle KidB Klassifikation 11422.