Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um Volljurist/in zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften Voraussetzung. Dieses Studium unterteilt sich in zwei Phasen: das Grundstudium und das Hauptstudium, die zusammen etwa neun Semester dauern. Nach dem Studium absolvieren angehende Juristen das Erste Staatsexamen. Es folgt ein zweijähriges Rechtsreferendariat, das mit dem Zweiten Staatsexamen abschließt. Beide Examen sind elementar, um den Titel Volljurist/in zu tragen.
Aufgaben eines Volljuristen/einer Volljuristin
Volljuristen arbeiten hauptsächlich in den Bereichen Rechtsberatung, Vertragsgestaltung und Prozessführung. Sie analysieren rechtliche Sachverhalte, entwickeln Lösungen für juristische Probleme und vertreten ihre Mandanten in Gerichtsverfahren. Die Bandbreite ihrer Tätigkeiten umfasst zivil-, straf- und verwaltungsrechtliche Aufgaben, abhängig vom Bereich, in dem sie tätig sind.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Volljuristen variiert stark je nach Berufsfeld und Berufserfahrung. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 3.500 und 5.500 Euro brutto monatlich. In Großkanzleien oder als Unternehmensjurist/in können sogar sechsstellige Jahresgehälter erreicht werden.
Karrierechancen
Volljuristen haben zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Sie können in Kanzleien als Anwalt/Anwältin tätig sein, eine eigene Praxis eröffnen oder im Unternehmensbereich als Syndikus oder Rechtsberater arbeiten. Darüber hinaus gibt es Positionen im öffentlichen Dienst, beispielsweise als Richter, Staatsanwalt oder Notar.
Anforderungen an Volljuristen
Von Volljuristen wird erwartet, dass sie ein hohes Maß an analytischen Fähigkeiten und Rechtsverständnis besitzen. Des Weiteren sind Verhandlungsgeschick, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen gefragt. Gute Kenntnisse in Englisch und eventuell weiteren Fremdsprachen sind oft von Vorteil, besonders in international agierenden Kanzleien oder Unternehmen.
Zukunftsaussichten für Volljuristen
Die Zukunftsaussichten für Volljuristen sind vielversprechend. Der Bedarf an rechtlicher Beratung bleibt hoch, da rechtliche Fragestellungen in nahezu allen Lebensbereichen eine Rolle spielen. Besonders in Zeiten zunehmender Globalisierung und veränderter Rechtsprechung ergeben sich immer wieder neue Betätigungsfelder, auch im Bereich des IT-Rechts oder des internationalen Rechts.
Fazit
Der Beruf des Volljuristen bietet eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten und ist mit einer verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeit verbunden. Die Karrierechancen sind gut, besonders für spezialisierte Juristen. Die Anforderungen sind hoch, aber werden durch ein breites Tätigkeitsfeld und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten kompensiert.
Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Studium der Rechtswissenschaften?
Nach dem Studium besteht die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen tätig zu werden. Besondere Optionen sind der Anwaltsberuf, eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst als Richter oder Staatsanwalt oder eine Anstellung im Unternehmensbereich als Legal Counsel.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Volljuristen/in?
Die Ausbildung umfasst das juristische Studium mit dem Ersten Staatsexamen und das Rechtsreferendariat mit dem Zweiten Staatsexamen und dauert insgesamt etwa sieben bis acht Jahre.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt eines Volljuristen?
Das Einstiegsgehalt variiert stark, liegt jedoch meistens zwischen 3.500 und 5.500 Euro brutto im Monat, abhängig von der Branche und Position.
Gibt es bestimmte Spezialisierungen im Beruf des Volljuristen/der Volljuristin?
Ja, viele Volljuristen spezialisieren sich auf bestimmte Rechtsgebiete wie Arbeitsrecht, Familienrecht, Wirtschaftsrecht oder IT-Recht, um noch gezielter tätig zu sein.
Synonyme für Volljurist/in
- Rechtsanwalt/Anwältin
- Jurist/in
- Anwalt/Anwältin
- Rechtsbeistand
Jurist, Rechtswissenschaften, Staatsexamen, Rechtsberatung, Rechtsbeistand, Prozessführung, Vertragsgestaltung, Rechtsreferendariat
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Volljurist/in:
- männlich: Volljurist
- weiblich: Volljuristin
Das Berufsbild Volljurist/in hat die offizielle KidB Klassifikation 73104.